Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Bilanzanalyse mit zahlreichen Übungen und Kontrollfragen. Es behandelt finanzielle Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen und vermittelt Methoden für Einzel- und Konzernabschlüsse. Inklusive Online-Training mit rund 100 Aufgaben zur Wissensüberprüfung.
Das vorliegende Buch ermöglicht den Einstieg in die Thematik der doppelten Buchführung. Es werden keine Vorkenntnisse zu Grunde gelegt, so dass auch der Laie Zugang findet. Zahlreiche Beispiele, Fragen sowie Fälle mit Lösungen dienen als Lernhilfe bzw.-kontrolle. Zielsetzung dieses Buches ist, dass der Leser am Ende selbstständig Geschäftsvorfälle rechtskonform im Rahmen der Buchhaltung abbilden kann und ihren Aufbau sowie die Funktionsweise versteht. Das kompakte Lehrbuch richtet sich an Studierende und Auszubildende, die die wesentlichen Aspekte der Buchführung gezielt erlernen und üben möchten.
Vorwort, Verzeichnisse, 1 Abgabenordnung, 1.1 Steuern, 1.2 Steuerliche Nebenleistungen, 1.3 Zuständigkeit der Finanzbehörden, 1.4 Besteuerungsgrundsätze, 1.5 Besteuerungsverfahren, 2 Einkommensteuer, 2.1 Charakter der Einkommensteuer, 2.2 Aufbau des Einkommensteuerrechts, 2.3 Umfang der Einkommensteuerpflicht, 2.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht, 2.5 Methoden der Gewinnermittlung, 2.6 Besteuerung der Personengesellschaft, 2.7 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, 3 Körperschaftsteuer, 3.1 Charakter der Körperschaftsteuer, 3.2 Aufbau des Körperschaftssteuerrechts, 3.3 Persönliche Körperschaftsteuerpflicht, 3.4 Sachliche Körperschaftsteuerpflicht, 3.5 Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens, 3.6 Körperschaftsteuertarif, 4 Umsatzsteuer, 4.1 Der Charakter der Umsatzsteuer und ihre ertragsteuerliche Behandlung, 4.2 Umsatzsteuerlicher Unternehmer, 4.3 Umfang des Unternehmens, 4.4 Umsatzbesteuerung, 4.5 Steuerbare Umsätze nach § 1 Abs. 1 UStG, 4.6 Leistungen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG, 4.7 Steuerbefreiung von Umsätzen, 4.8 Bemessungsgrundlage für Lieferungen und sonstige Leistungen, 4.9 Steuersätze, 4.10 Entstehung der Umsatzsteuer, 4.11 Voranmeldungszeitraum, 4.12 Umsatzsteuer-Voranmeldung, Dauerfristverlängerung und Umsatzsteuerjahreserklärung, 4.13 Vorsteuerabzug, 4.14 Rechnungen, 5 Foliensatz, Verzeichnisse. Das vorliegende Buch soll eine Einführung in die betrieblichen Steuerarten der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer und in das steuerliche Verfahrensrecht (Abgabenordnung) für Studierende und Nichtfachleute geben. Um den Erfolg als Lern- und Arbeitsbuch zu erhöhen, befindet sich nach dem materiell-inhaltlichen Ausführungsteil des Buches (Kapitel 1 - 4) eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte als Foliensatz (Kapitel 5). Die vorliegende zweite Auflage unterscheidet sich von der ersten neben kleineren Ergänzungen und Aktualisierungen von Rechtsänderungen insbesondere durch das neu aufgenommene Kapitel 4, dass die Umsatzsteuer behandelt. Rechtsstand bei Redaktionsschluss für alle behandelten Steuerarten ist Februar 2007.
Die systematische Abhandlung der einzelnen Themengebiete bereitet auf berufliche Prüfungen bzw. die Tätigkeiten in der Praxis vor. Jedes Kapitel schließt mit Fragen einschließlich Lösungen als Lernkontrolle.
Die in Deutschland geltenden Rechnungslegungsvorschriften sind im HGB geregelt und haben die Aufgabe, insbesondere beim Einzelabschluss, die Gläubiger zu schützen. Hierzu wird unter Berücksichtigung der Kapitalerhaltung und dem Vorsichtsprinzip ein dem Unternehmen entziehbarer, ausschüttungsfähiger Gewinn ermittelt. Bei der IAS/IFRS-Bilanzierung hingegen steht der Anlegerschutz der Eigen- und Fremdkapitalgeber im Vordergrund verbunden mit der Vermittlung eines hohen Informationsvolumens, um den Investoren entscheidungsnützliche Informationen für ihre Anlageentscheidungen zu geben. Dies führt im Vergleich zum Handelsrecht dazu, dass das Vorsichtsprinzip im IAS/IFRS-Abschluss eine nachrangigere Bedeutung aufweist, der Periodisierungsgrundsatz dagegen stark betont ist.