Knihobot

Stefanie Ammer

    Wortmeldungen
    Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen
    • Mit dem prognostizierten Klimawandel sind intensivere und häufigere Hitzeperioden sowie Extremwetterereignisse zu erwarten, die auch moderate Klimazonen zunehmend betreffen werden. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung, insbesondere die Milchviehhaltung, wird von diesen Veränderungen stark beeinflusst. Milchkühe, die meist im Außenklimastall gehalten werden, sind direkt den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Aufgrund ihres züchterisch intensivierten Leistungsvermögens produzieren sie unabhängig von den Umweltbedingungen viel Wärme, was ihre Anfälligkeit für Hitzestress erhöht. Die negativen Folgen thermischer Belastung auf das Wohlbefinden, die Tiergesundheit und die Leistungsmerkmale von Milchkühen wurden vor allem in tropischen und subtropischen Regionen untersucht. Studien, die den Einfluss des Klimas auf Milchkühe in gemäßigten Regionen betrachten, sind bislang rar. Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin die möglichen Auswirkungen klimatischer Bedingungen auf physiologische Parameter und Verhaltensmerkmale hochleistender Milchkühe in Niedersachsen. Sie untersucht, ob Milchkühe in einer gemäßigten Klimazone Hitzestress ausgesetzt sind und ob Körpertemperatur sowie Wasser- und Futteraufnahmeverhalten als Indikatoren für thermischen Stress dienen können.

      Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen