Knihobot

Adolf Stöhr

    24. únor 1855 – 10. únor 1921
    Leitfaden der Logik in psychologisierender Darstellung
    Umriss einer Theorie der Namen
    Gerhard Lucas Meyer
    Philosophische Konstruktionen und Reflexionen
    • Gerhard Lucas Meyer

      • 91 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Devise des niedersächsischen Großindustriellen Gerhard Lucas Meyer (1830–1916), der bis heute weit über seine Heimat hinaus einen überragenden Ruf als erfolgreicher Unternehmer genießt, lautete nicht umsonst „Ich muss wirken, solange es Tag ist“. Schließlich war er es, der die Ilseder Hütte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Standorte der deutschen Stahlindustrie ausbaute. Der bekannte Peiner Adolf Stöhr schildert in dieser mit zahlreichen Bildern illustrierten Biografie anschaulich den Lebensweg dieser vorbildlichen Unternehmerpersönlichkeit. Er beschreibt den kargen Alltag in Meyers holländischem Geburtsort, seine vielfältigen beruflichen Aktivitäten als Webereibesitzer, Chemiefabrikant, Wirtschaftsberater, Kaufmann und schließlich als Stahlindustrieller. Der Autor zeigt nicht nur die Stationen von Meyers Wirken auf, sondern schildert auch die vielfältigen Veränderungen und Umbrüche, die die Industrialisierung in dem einst landwirtschaftlich geprägten Südkreis von Peine mit sich brachte. Dabei lässt Stöhr auch Gerhard Lucas Meyer selbst zu Wort kommen, der viele Erlebnisse und Erfahrungen in seinen Lebenserinnerungen festgehalten hat. So entführt diese spannende und unterhaltsame Biografie den Leser in eine längst vergessene Zeit des industriellen Aufbruchs. Mit freundlicher Unterstützung der Gerhard-Lucas-Meyer-Stiftung

      Gerhard Lucas Meyer
    • Adolf Stöhr (1855-1921) gehörte nach der Jahrhundertwende in Wien zum Kreis führender Philosophen. Seit 1906 hatte er nach Boltzmann den Lehrstuhl für Philosophie inne. Stöhrs Logik basierte auf der Psychologie. Seine Atomtheorie war bemerkenswert modern.

      Umriss einer Theorie der Namen
    • Adolf Stöhr (1855-1921) gehörte nach der Jahrhundertwende in Wien zum Kreis führender Philosophen. Seit 1906 hatte er nach Boltzmann den Lehrstuhl für Philosophie inne. Stöhrs Logik basierte auf der Psychologie. Seine Atomtheorie war bemerkenswert modern.

      Leitfaden der Logik in psychologisierender Darstellung