Knihobot

Judith Elisabeth Weiss

    Der gebrochene Blick
    Markus Vater
    • Der gebrochene Blick

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Wie lässt sich über Kunst sprechen, die sich dem kulturell Fremden öffnet und damit die Grenzen der Kunstgeschichtsschreibung überschreitet? Unter dem anthropologischen Blick entfalten sich neue Sichtweisen auf Kunstwerke, die das Eigene und Andere miteinander verknüpfen. Die Diskussion um moderne Kunstwerke, die mit dem Begriff 'Primitivismus' belegt sind, betont den Rückgriff europäischer Künstler auf cultures autres. Betrachtet man das Fremdsein kulturanthropologisch, wird Kunst als Grenzüberschreitung erkennbar. Die Autorin übernimmt die Methode jener Künstler, die sich dem kulturell Anderen öffnen: Durch die Decodierung von Sehkonventionen und das ethnologische Ideal des 'Sehens mit den Augen des Anderen' werden die konventionellen Grenzen der Kunst und ihrer Betrachtung aufgebrochen. Dabei werden sowohl Pablo Picasso und die Surrealisten als auch zeitgenössische Künstler wie Jimmie Durham, Georges Adéagbo und Fred Wilson betrachtet, die sich kritisch mit Ethnographica in europäischen Museen auseinandersetzen. Der anthropologische Blick auf Kunst, oder vielmehr der Blick von Künstlern auf die Welt, steht für differenzierte Wahrnehmung und nicht für einen homogenen Blick, der bereits weiß, was er sehen möchte.

      Der gebrochene Blick