Knihobot

Sebastian Rausch

    Lernen regierbar machen
    Computation of equilibria in OLG models with many heterogeneous households
    Macroeconomic consequences of demographic change
    • Macroeconomic consequences of demographic change

      Modeling Issues and Applications

      This book represents a culmination of my Ph. D. research conducted at the Ruhr Graduate School in Economics and at the University of Duisburg-Essen from Oc- ber 2005 to April 2008. Many people have generously contributed their time, ex- rience and resources towards the success of this dissertation. First and foremost, I would like to thank Prof. Dr. Volker Clausen, a great sup- visor, who has always encouraged my work. It has been a pleasure to work under his excellent guidance. His steady engagement and support have provided me the kind of working environment that has proved to be instrumental in writing this thesis. I am also grateful to my second supervisor, Prof. Dr. Thomas F. Rutherford, who has inspired my work from the beginning. This thesis would de? nitely not have been possible without his innumerable and fundamental contributions in the area of c- putational economics. As a co-author of Chapter 2 of this thesis, he was a pleasure to collaborate with and learn from.

      Macroeconomic consequences of demographic change
    • Lernen regierbar machen

      Eine diskursanalytische Perspektive auf Beiträge der Europäischen Union zum Lebenslangen Lernen

      Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitäten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beiträge der Europäischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme für Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen implizieren. So gerät das Lernen des Einzelnen über die Lebensspanne in den Blick des Regierens. Der Autor liefert einen kritischen Beitrag zur Klärung der Rahmenbedingungen, mit denen Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung konfrontiert sind bzw. die sie mitgestalten sollen. Dazu legt der Autor einen foucaultschen Diskursbegriff zugrunde und passt ihn mit methodologischen Überlegungen der wissenssoziologischen Diskursanalyse an den Forschungsgegenstand an.

      Lernen regierbar machen