Die Autorin skizziert in ihrem Lehrmittel für die Mittelstufe den Gang durch die Geschichte der lateinischen Schrift von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Sie behandelt die Höhlenmalerei, die Keilschrift, die Hieroglyphen, die Entstehung der Alphabetschrift, die karolingische Minuskelschrift, den Buchdruck, Schriften im Industriezeitalter sowie moderne Schriften und Zeichensprachen. Im Wechsel von informierenden Einleitungsblöcken und praktischer Arbeit wird nicht nur die Schrift unter die Lupe genommen, sondern auch die Schriftträger. Jeder Unterrichtsblock enthält Vorschläge für vielseitige Lektionen, Testfragen sowie ein Glossar. Dem inhaltlichen Teil des Lehrmittels sind mit einer Zeitachse, einer Übersichtskarte und einer kommentierten Bibliographie unter Einbezug wichtiger Webseiten wertvolle Zusatzinformationen vorangestellt.
Karin Landert Knihy


Hochdeutsch im Kindergarten?
Eine empirische Studie zum frühen Hochdeutscherwerb in der Deutschschweiz
- 375 stránek
- 14 hodin čtení
Seit vielen Jahren wird in der Deutschschweiz im fachlichen und bildungspolitischen Umfeld darüber diskutiert, ab welchem Alter und in welcher Weise Hochdeutsch erlernt werden soll. Die schweizerdeutschen Dialekte geniessen einen hohen Stellenwert, jedoch übernimmt das Hochdeutsche sowohl in kultureller als auch in politischer Hinsicht eine wichtige Rolle. Lange Zeit begann der gesteuerte Hochdeutscherwerb in der Deutschschweiz frühestens ab der ersten Primarklasse. Seit einigen Jahren wird nun aber in verschiedenen Kindergärten Hochdeutsch gesprochen. Unterstützt diese Unterrichtssprache die Kinder bei einem spontanen und emotionalen Umgang mit dem Hochdeutschen? Welche Kinder profitieren in besonderem Masse von Hochdeutsch im Kindergarten und welche haben Mühe damit? Wie gehen die Eltern und Lehrpersonen mit dieser Unterrichtssprache um? Diese Studie vergleicht die Hochdeutschkompetenzen von Kindern aus einem Hochdeutsch-Kindergarten mit denjenigen von Kindern aus einem Schweizerdeutsch-Kindergarten beim Schuleintritt. Im Rahmen einer linguistischen Analyse der kindlichen Sprachdaten und Befragungen von Eltern und Lehrpersonen geht sie den obigen Fragen nach und leistet damit einen Beitrag zum aktuellen Diskurs um die Unterrichtssprache Hochdeutsch.