Lars Fiske Knihy




Kurt Schwitters (1887-1948) war ein vielseitiger Künstler, der als Maler, Dichter und Werbegrafiker in nahezu allen Kunstformen tätig war und als Pionier der Moderne gilt. Mit seinem Lautgedicht „Ursonate“ schockierte er sowohl die Bourgeoisie als auch die Dadaisten. Sein „Merzbau“, ein innovatives Gesamtkunstwerk, war seiner Zeit weit voraus und stellte ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ dar. Diese grottenartige Collage-Skulptur, die Schwitters über zwanzig Jahre in Hannover schuf, wurde zu einem zentralen Element seines Schaffens. Nach der Machtergreifung der Nazis emigrierte er 1937 nach Norwegen, wo er zwei weitere Merz-Bauten anfertigte, bevor er 1940 nach England floh. Lars Fiske konzentriert sich in seiner Erzählung auf Schwitters' Jahre im norwegischen Exil und nutzt die Struktur des „Merzbau“ als Grundlage für seine Comic-Biographie. Fiske, ein norwegischer Comic-Künstler, hat zahlreiche Comics und Kinderbücher veröffentlicht und arbeitet auch als Illustrator. Seine grafische Umsetzung von Schwitters’ Formensprache wird als überraschend und virtuos beschrieben. Die Biographie wird als empfehlenswert angesehen, da sie Schwitters’ künstlerische Prinzipien gekonnt zitiert und sowohl inhaltlich als auch grafisch beeindruckt.
Grosz
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
This is a series of short nearly wordless comics, arranged chronologically, that form a biography of the caricaturist best known for his visualization of the Weimar Republic. George Grosz (1893–1959) was a German fine artist, cartoonist, and teacher who drew from pop culture, was active in the Dada and New Objectivist movements, and was an influence for artists like Ben Shahn. (His antiwar painting, Eclipse from the Sun, would inspire Vietnam protesters.) In this graphic biography, written and drawn by Fiske, angular art lays Kandinsky-like lines over scenes set in anything-goes, post–World War I Berlin: connecting, emphasizing, tracing movement. Curves evoke the fleshy sex of Grosz’s work. (Fiske channels the exuberance and fascination with line that typified Grosz’s work, and more generally early to mid-century art movements.) Symbolically, Fiske uses two colors―red for Berlin, a slash of Grosz’s lipstick, a flash of tie―and green for the jazz and trains of New York, where Grosz would flee from Nazi Germany. Fiske’s thoughtful Grosz is a far cry from the plodding pedantry of the graphic hagiographies that earnestly clutter library shelves; it’s a work of art in its own right.