Knihobot

Paul Bagiu

    Die Volksbefreiungsarmee Chinas
    Das Dritte Reich, Rumänien und das Erdöl
    Die Volksbefreiungsarmee Chinas
    Wahrnehmung der militärischen Macht der Volksrepublik China in der EU und den USA (1990 - 2006)
    • Die Arbeit analysiert die chinesische Kultur und Gesellschaft durch einen vergleichenden Ansatz. Dabei werden verschiedene Aspekte der orientalischen und sinologischen Forschung beleuchtet, um tiefere Einblicke in die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu gewinnen. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der chinesischen Identität und deren Entwicklung im Kontext globaler Einflüsse zu fördern.

      Wahrnehmung der militärischen Macht der Volksrepublik China in der EU und den USA (1990 - 2006)
    • Die Volksbefreiungsarmee Chinas

      Militärische, politische und wirtschaftliche Aspekte

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Rivalität zwischen den USA und China steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die die geopolitischen Spannungen des 21. Jahrhunderts beleuchtet. Ein entscheidendes Ereignis, der Zusammenstoß eines chinesischen Abfangjägers mit einem amerikanischen Aufklärungsflugzeug im Jahr 2001, wird als Wendepunkt betrachtet. Experten warnen, dass China, trotz seines fehlenden nuklearen Potenzials im Vergleich zu den USA und der ehemaligen Sowjetunion, Ambitionen zur Weltmacht hegt. Die Prognose deutet darauf hin, dass die Konflikte der Vergangenheit durch einen neuen globalen Gegensatz ersetzt werden könnten.

      Die Volksbefreiungsarmee Chinas
    • Die Geschichtswissenschaftler, die das Thema Erdöl zu einem der Schwerpunkte ihrer Betrachtung des 2. Weltkriegs machen, sind sich die Verfügung oder Nichtverfügung über diesen allesentscheidenden Rohstoff wirkte sich ausschlaggebend auf das Schicksal der Kriegsparteien und damit auf den Ausgang dieses weltumspannenden Kampfes im allgemein aus. Während die Beweglichkeit der kriegsführenden Parteien im 1. Weltkrieg noch stark von Mensch und Tier abhängt und die Motorisierung sich nur allmählich durchsetzt, fußt die Operativität und Beweglichkeit der nun überwiegend mechanisierten Kontrahenten im 2. Weltkrieg rein auf ihre durch Öl und andere Treibstoffe in Bewegung gesetzten Maschinen. Damit kommt Rumänien als dem damals sechstgrößten Erdölproduzenten und für das nationalsozialistische Deutschland am schnellsten und einfachsten zu erreichenden Versorgungsbasis entscheidende Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich der deutschen Entscheidung zur Aufnahme der Kampfhandlungen (insbesondere in Osteuropa), als auch in Bezug auf die tatsächliche Operationsführung auf allen Kriegsschauplätzen.

      Das Dritte Reich, Rumänien und das Erdöl
    • Macht sich der Rote Drache daran, die Welt wieder zu erobern? Es sieht so aus als würde sich ein solcher Gedanke in den Köpfen vieler Beobachter festsetzen. Noch ist das Land mit der größten Armee der Welt nach Meinung von Experten keine Weltmacht, da es ihm das Nuklearpotential der USA oder der ehemaligen Sowjetunion fehlt. Der 1. April 2001, der Tag an dem ein chinesischer Abfangjäger im internationalen Luftraum über dem Südchinesischen Meer ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug gerammt und es zur Notlandung auf der Insel Heinan gezwungen hatte, scheint den Welteroberungsgedanken jedoch zu bestätigen. Man befürchtet, dass die Rivalität zwischen den USA und der Sowjetunion, die im 20. Jahrhundert die Periode des Kalten Krieges bestimmt hatte, im 21. Jahrhundert durch den Gegensatz USA- China ersetzt werden kann.

      Die Volksbefreiungsarmee Chinas