Speziell auf die Bedürfnisse von BA-Studierenden ausgerichtet, bietet dieses Studienbuch eine interessante und verständliche Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen und Spanischen. Neben den traditionellen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft werden psycho-, neuro- und soziolinguistische Aspekte berücksichtigt und eigene Kapitel zur Pragmatik und den Berührungspunkten zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft angeführt. Inhaltlich aufeinander aufbauend steht in den einzelnen Kapiteln nicht nur das Faktenwissen im Vordergrund, sondern ebenso das Wissen um die Anwendung sprachlicher Phänomene. Hierzu werden neben Sprachtheorien auch empirische Studien verständlich dargestellt. Schließlich ermöglicht die kontrastive Betrachtung der drei romanischen Sprachen einen tieferen Einblick in deren Struktur. Zu den zahlreichen Illustrationen werden umfangreiches Beispielmaterial und spezielle Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten dargeboten. Besondere Hilfestellung für das Studium gibt das abschließende Kapitel mit speziellen Arbeitstechniken für Linguisten.
Anja Platz Schliebs Knihy


Wortbildung in der Fremdsprache
Zur Produktion und Erschließung französischer suffigierter Personen- und Instrumentenbezeichnungen durch deutsche Lerner
- 274 stránek
- 10 hodin čtení
Das Buch befasst sich mit der Wortbildungskompetenz deutscher Fremdsprachenlerner. Es stellt eine Untersuchung vor, in deren Mittelpunkt die Bildung und Erschließung französischer suffigierter Personen- und Instrumentenbezeichnungen steht. Die Ergebnisse stellen die zentrale Bedeutung der Wohlgeformtheit heraus und weisen Wohlgeformtheitsprinzipien nach, die von den Lernern beachtet werden. Zudem werden lernerspezifische Sprachverarbeitungsstrategien aufgezeigt, die die Lerner zur Kompensation ihres lückenhaften deklarativen Wissens einSetzen. Zur Erklärung des Zusammenspiels zwischen dem sprachlichen und konzeptuellen Wissen im mentalen Lexikon werden Bedeutungsnetzwerke erarbeitet und die Präferenz für bestimmte Suffixe mittels einer Frequenzanalyse untermauert. Zudem werden Schemata entwickelt, die den Wortbildungsprozess vom zu verbalisierenden Konzept bis zur Entscheidung für ein bestimmtes Suffix illustrieren.