Knihobot

Friedhelm Steffens

    Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten
    Arbeitsorganisation des "Lean Production" Konzepts
    • Arbeitsorganisation des "Lean Production" Konzepts

      Theoretische Grundlegungen und praktische Erfahrungen

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der Veröffentlichung der vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) vorgelegten Studie zur "zweiten Revolution in der Automobilindustrie" wurden erstmals die Produktivitätsrückstände der westlichen Automobilhersteller gegenüber dem japanischen Produktionssystem populär-wissenschaftlich manifestiert und die Manager der westlichen Automobilindustrie zum Handeln aufgerufen. Dieses System der Produktionsorganisation, für das die Autoren der Studie den Begriff "Lean Production" wählten, wird heute von der Mehrzahl der westlichen Automobilunternehmen als das Produktionssystem der Zukunft angesehen. Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich deshalb mit den Elementen dieses Systems. Im Kontext einer globalen Reorganisation beschloss die Ford Motor Company im Jahre 1995 die Prinzipien der Lean Production in ein unternehmensweit einheitliches Produktionssystem einfließen zu lassen. Zum europäischen "Leadplant" für die Implementierung dieses neuen Produktionssystems wurde das Werk in Saarlouis bestimmt. Die neue Arbeitsorganisation gilt dabei als das Herzstück des Systems. Gruppenarbeit dominiert heute da, wo vor wenigen Jahren die Einzelarbeit noch als unüberwindbar galt. Die ersten ökonomischen und sozioökonomischen Vergleiche manifestieren bereits signifikante Vorteile zugunsten der neuen Arbeitsorganisation. Die Bewertung der Gruppenarbeit durch die Beschäftigten ist allerdings durch Ambivalenzen geprägt. Kritisiert werden vor allem die höhere Arbeitsbelastung und eine Verschlechterung der sozialen Beziehungen zwischen den Arbeitern. Mehrheitlich einig sind sich die Akteure allerdings darin, dass die neue Arbeitsorganisation interessanter als die substituierte Form der Einzelarbeit ist. Darüber hinaus wird das Konzept von den Mitarbeitern des Untersuchungsbereichs "Trim" durchaus besser bewertet als von den Akteuren des Bereichs "Chassis". Diese Feststellung gilt in besonderem Maße für die Kolonnenführer und Meister. Wie passt das Ford-Konzept zu den Ergebnissen der bisherigen arbeitssoziologischen Forschung? Untersuchungen des SOFI in der deutschen Automobilindustrie lassen darauf schließen, dass sich die Entwicklungspfade der Lean Production in eine innovative- und eine konservative Variante spalten lassen. Nach Meinung der Forscher wird die konservative Variante in Deutschland keine Zukunft haben, da das hohe Ausbildungsniveau der deutschen Facharbeiter mit diesem restriktiven Konzept nicht vereinbar sei. [ ]

      Arbeitsorganisation des "Lean Production" Konzepts
    • Türkisches Leben zeigt sich zunehmend in deutschen Großstädten, oft in ethnisch dichten Wohnvierteln mit hohen Arbeitslosen- und Armutsraten. Viele Einwanderer sind für die moderne Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben aufgrund ihrer Perspektivlosigkeit resigniert, was zu einem Rückzug in die eigene Ethnie führt. Dieser Prozess wird durch äußere Symbole wie das Tragen von Kopftüchern und den Bau von Moscheen sichtbar. Die Entstehung einer Parallelgesellschaft scheint realistisch, doch gilt dies für alle Mitglieder dieser Gruppe in Deutschland? Diese Frage wird am Beispiel der Ford-Mitarbeiter in Köln untersucht. Zunächst analysiert der Autor die Rolle des Fremden in der gesellschaftlichen Modernisierung und diskutiert relevante soziologische Ansätze. Er beleuchtet die Unsicherheiten, die sowohl bei der Aufnahmegesellschaft als auch bei den Migranten im Übergang zur postmodernen Gesellschaft entstehen, sowie die Integrationschancen der Fremden. Die Ausgangssituation der türkischen Arbeitsmigranten der ersten und zweiten Generation wird detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Herkunft, sozialen Merkmale und familiären Bindungen. Der Autor untersucht auch die Bedeutung von Wohnen, sozialen Netzwerken und religiösen Orientierungen. In Köln wird die Wohnsituation türkischer Ford-Mitarbeiter von den Anfängen der Gastarbeitereinwanderung bis heute präzise nachgezeichnet. Abschließend wird die Frage erörtert, ob die ungünstig

      Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten