Klaus-Dieter Drüen Knihy






Der steuerliche Gewinn wird durch die Strukturelemente des Gewinnermittlungszeitraums, der Gewinnermittlungsart und des Gewinnermittlungsobjekts bestimmt. Neben dem Periodengewinn wird in Rechtsprechung und Literatur der Totelgewinn betrachtet, der den Gewinn von der Gründung bis zur Veräußerung, Aufgabe oder Liquidation eines Betriebs umfasst. Auf der Ebene des Gewinnerzielungstatbestandes dient die Prognose des Totalgewinnes dazu, steuerrechtlich irrelevante Tätigkeiten als Liebhaberei auszugrenzen. Bei der Gewinnermittlung durch Überschußrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) hat das Prinzip der Totalgewinngleichheit den Gesetzeswortlaut verdrängt. Das Prinzip der Totalgewinnrichtigkeit soll die Besteuerung des richtigen Totalgewinnes priorisieren. Der Autor argumentiert jedoch für den Periodengewinn, da das geltende Recht die Prämissen des Totalgewinngedankens nicht erfüllt. Zudem ist die periodische Gewinnermittlung ein notwendiger Bestandteil der periodischen Besteuerung, und eine Totalgewinnbesteuerung ist verfassungsrechtlich nicht geboten. Da es keine überzeugenden Argumente für den Totalgewinngedanken gibt, sollte dieser auf der Ebene der Gewinnermittlung aufgegeben werden.
Abgabenordnung
Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren
Zum Werk Wer das Steuerrecht fehlerfrei anwenden will, kommt um die Abgabenordnung als „Klammer“ um das gesamte Steuerrecht nicht herum. Betriebsstätten, Festsetzungsfristen für Steuern, Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide, Haftung für Steuern, Verpflichtungen zur Meldung von Steuergestaltungen oder Verspätungszuschläge zur eigentlichen Steuer sind beispielhafte Probleme, die in diesem Gesetz geregelt sind. Ebenso ist das steuerliche Strafrecht hier enthalten. Das Werk stellt die grundlegenden Zusammenhänge des Gesetzes dar und erläutert diese mit zahlreichen anschaulichen Beispielen. Die Konzeption des Werkes beruht auf dem Wechselspiel zwischen systematischer Fundierung und anwendungsorientierten Fallbeispielen. Es führt die rechtskundige Leserschaft ohne spezielle Vorkenntnisse in der Abgabenordnung problemorientiert, fallbezogen und verständlich in die Lösung abgabenrechtlicher Probleme ein. Vorteile auf einen Blickumfassende Einführung in die Abgabenordnung anhand praktischer BeispieleBehandlung der grundlegenden FragenVertiefung in praxisrelevanten Schwerpunktenviele Beispiele mit Berechnungenanschauliche und verständliche Darstellung Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt umfassend die Änderungen der Abgabenordnung seit dem Erscheinen der 5. Auflage, insb. die Einführung einer Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, die Veränderungen bei der Verzinsung von Steueransprüchen sowie die durch Umwälzungen im Gesellschaftsrecht („MoPeG“) ausgelösten Folgewirkungen für die Besteuerung. Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, für Beraterinnen und Berater in Banken und Versicherungen, für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.
Dieses Werk ist mehr als ein Lehrbuch; es vereint systematischen Lehrkommentar und praxisorientiertes Handbuch. Die Rechtsprechung des EuGH und ihr Einfluss auf das nationale Umsatzsteuerrecht sind zentral. Zunächst wird das Umsatzsteuerrecht als Gesamtkodifikation übersichtlich dargestellt. Darauf folgt eine detaillierte Analyse der Schwerpunkte des UStG, darunter Grundlagen, Unternehmerbegriff, Leistungstatbestand, grenzüberschreitender Verkehr, Steuerbefreiungen, Eigenverbrauch, Rechnungsstellung, Vorsteuerabzug sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter im Umsatzsteuerrecht und Einkommensteuer. Die Konzeption des Werkes kombiniert systematische Fundierung mit anwendungsorientierten Fallbeispielen, wodurch Studierenden die relevanten Inhalte transparent gemacht werden und Praktikern zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten geboten werden. Die Neuauflage, modernisiert von Prof. Klaus-Dieter Drüen und Dr. Daniel Dürrschmidt, richtet sich insbesondere an Studierende, Referendare sowie Praktiker. Alle notwendigen Aspekte der Umsatzsteuer und deren Verbindungen zu anderen Steuerarten und dem Besteuerungsverfahren sind ausführlich behandelt. Zielgruppen sind Studierende, Teilnehmer an Steuerkursen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer sowie Finanzbeamte und -richter.
100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland
Festschrift für den Bundesfinanzhof
Band mit den Referaten und Diskussionen zur Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. am 19./20. September 2016 in Hannover. Aus den Tagungsthemen: - Arbeitnehmerbesteuerung im System der Einkommensteuer - Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Massenfallrecht am Beispiel der Lohnsteuer - Arbeitslohn und seine Grenzen - Verfahren und Rechtsschutz im Lohnsteuerrecht - Die Rolle des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren - Lohnsteuervollzug im europäischen Rechtsvergleich - Internationale Arbeitnehmerbesteuerung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht - Werbungskosten des Arbeitnehmers - Arbeitslohn und sozialversicherungsrechtliches Entgelt - Mitarbeiterbeteiligungen - Lohnsteuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersvorsorge - Impulse und Grenzen der steuerlichen Gestaltung im Arbeitsverhältnis