Rome and Judea in Transition is the first English-language book to study
exclusively the first century and a half of Roman-Judean political relations
(164-37 B.C.). It presents a comprehensive reassessment of the Late Republic's
involvement in the Levant, the motives of Hasmonean diplomacy, and... číst
celé
Over the past 40 years, shopping centres have become integral to the European urban landscape, gaining significance from architectural, urban planning, economic, and social perspectives. This growing importance calls for a thorough analytical examination from architectural research. By comparing the shopping centre sectors across various countries, this pilot project aims to enhance understanding of their roles within urban architecture and structure. The research is structured in three levels: starting with a survey of 1,616 shopping centres in two European countries, it narrows down to 40 key cities with 645 centres, and finally focuses on eight cities with 124 centres. The deductive analysis examines key features at each level to identify constants—essential properties for shopping centre efficiency—and variables, which reflect adaptations to local conditions. This approach allows for insights into the challenges and opportunities faced by shopping centres. The combined outcomes provide a comprehensive overview of the sector from architectural and urban development perspectives, leading to a characterization of the building type in the selected countries. Scientifically, the study offers a methodology for comparing other European nations, while practically, it provides recommendations for future shopping centre projects.
Shopping Center sind heutzutage für jeden ein gewohnter Anblick, wie selbstverständlich stehen sie in den meisten Städten und befriedigen die Kaufgelüste bequemer Kunden. Shopping Center prägen zunehmend das Stadtbild und gewinnen eine immer größere Bedeutung sowohl in architektonischer und städtebaulicher als auch in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Als solide Arbeitsgrundlage und erste grobe Vorauswahl eignet sich eine ebenenübergreifende Materialrecherche zu allen deutschen Shopping Centern. Die gewählten Objekte werden anhand bestimmter Schlüsseleigenschaften, wie zum Beispiel die Größe oder Grundform des Centers, in einer Tabelle zusammengefasst um eine übersichtliche Gliederung aller Shopping Center zu ermöglichen. Durch diese Ordnung ergeben sich mehrere Gruppen aus denen jeweils ein repräsentatives Beispiel eingehend untersucht wird. Die kritischen Einzelanalysen werden in verschiedene Bereiche architektonischen und städtebaulichen Schwerpunkts gegliedert, so dass ein objektiver Vergleich möglich ist. Das abschließende Ergebnis bilden Vorschläge, die es ermöglichen, von Fall zu Fall ein „maßgeschneidertes“ Shopping Center zu entwickeln, was vor allem in Bezug auf Integration und Synergie mit dem jeweiligen städtischen Umfeld nachhaltig funktionieren kann.