Knihobot

Daniela Rohrbach

    Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit
    Der Zeit-Zwirbel-Effekt und seine Knöpfchendrücker
    • Zeitreisen sind schon eine feine Sache - vorausgesetzt man ignoriert das Chaos durch den mysteriösen Zeit-Zwirbel-Effekt. Denn wenn Ereignisse aus der Zukunft plötzlich die Vergangenheit beeinflussen, dann kommen selbst die abgebrühtesten Superschurken ins Grübeln. Elf Kurzgeschichten erzählen von einem Universum, in dem es eindeutig zu wenig Helden gibt - dafür aber Unmengen an Knöpfen und Schaltern und Wesen, die sie mehr oder minder freiwillig betätigen. Dass man damit schon mal eine Apokalypse auslösen oder das gesamte Raumzeit-Gefüge durcheinander bringen kann, ist dabei eher nebensächlich. Hauptsache die eigenen Interessen bleiben gewahrt. Schließlich soll auch Science-Fiction/Fantasy noch irgendwo realistisch bleiben ... Inhalt: 1. Die Fettnäpfchenskala 2. Kaffee mit Milch und Ursuppe 3. Glitzernder Konfettihaufen 4. Ein Planet ohne Gravitation 5. Ungünstig 6. Die Wahrscheinlichkeit der Unwahrscheinlichkeit 7. Der Hohe Rat der Superschurken 8. Zeitarbeit 9. Verfrühter Kondolenzbesuch 10. Die hochwohlgeborene Vierfaltigkeit 11. Der unmögliche Würfel

      Der Zeit-Zwirbel-Effekt und seine Knöpfchendrücker
    • Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit

      Ein Zeit- und Ländervergleich

      Die quantitativen Sekundäranalysen von volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungsdaten, anderen Aggregatdaten und Individualdaten aus 20 OECD-Ländern über den Zeitraum 1970 bis 2002 erbringen Folgendes: Erstens zeigt sich, dass die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft im Gange, aber nicht bereits abgeschlossen ist, zweitens wird deutlich, dass der Ausbau der Wissensgesellschaft durchschnittlich mit einem Bedeutungsverlust von Bildung, aber mit Einkommensgewinnen von Hochqualifizierten einhergeht und drittens wird klar, dass mit der ökonomischen Bedeutung des Wissenssektors die Einkommensungleichheit zunimmt. Weder ist also davon auszugehen, dass Ungleichheit mit fortschreitender ökonomischer Entwicklung zwangsläufig und kontinuierlich abnimmt, noch zeichnen sich moderne Gesellschaften durch eine immer stärker werdende Bedeutung von Bildung für sozialen Erfolg oder gar eine reine meritokratische Schließung aus.

      Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit