Knihobot

Alev Inan

    Medienbildung - Medienalltag
    Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft
    Islam goes Internet
    • Islam goes Internet

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Internet dient islamischen Organisationen als Plattform zur Meinungsbildung. Auf ihren Portalen stellen sie nicht nur sich und ihre Arbeit vor. Sie versuchen auch, spezifische soziale und politische Interessen durchzusetzen. Wie verändert sich dadurch die islamische Wissensproduktion? Wer nimmt für sich die Definitionsmacht über religiöse Inhalte in Anspruch? Welche Strategien verwenden Organisationen mit konservativen Wertvorstellungen auf ihren Websites? Anhand umfangreicher Bewertungen von Internet-Inhalten stellt Alev Inan fest: Islamische Organisationen werden gerade bei Konflikten zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft zu Agenten, die einen Anspruch auf eine neue Deutung gesellschaftspolitischer Verhältnisse erheben. Die größten Reizthemen sind der Bau von Moscheen, der Ruf des Muezzin, das Schlachten nach islamischem Ritus, die Stellung der Frau, das Tragen des Kopftuchs an Schulen und die Befreiung muslimischer Mädchen vom Sport- und Schwimmunterricht. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen verweisen konservative islamische Organisationen kontinuierlich auf die religiöse Notwendigkeit. Dabei erklären sich nicht-repräsentative Organisationen auf ihren Websites zu legitimen Glaubenshütern des Islam und beanspruchen für sich, alle Muslime zu vertreten.

      Islam goes Internet
    • Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft

      Mediale Inszenierung von Jugend und Mediennutzung Jugendlicher

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      In einer von Medien durchsetzten Lebenswelt gestaltet sich die Lebensphase „Jugend“ zunehmend medialer. Der vorliegende Band bietet Einblicke in die Mediennutzung Jugendlicher und deren möglichen Auswirkungen wie Medienabhängigkeit oder stereotype Geschlechtsrollenentwicklung durch den Medienkonsum. Desweiteren zeigen Analysen medialer Inszenierungen von Jugend in unterschiedlichen Medienformaten (Bücher, Fernsehserien, Spielfilme, Internet), dass im Jugendalter bestimmte Themen (Liebe, Sexualität) und Aufgaben (Normen- und Werteentwicklung) als spezifisch gesehen werden. Neben den charakteristischen Merkmalen des Jugendalters werden aber auch aktuelle Trends und Veränderungen aufgegriffen wie beispielsweise die jugendkulturelle Bewegung der Hipster.

      Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft