»Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Verband, Verein und Sportler« war das interessante Thema der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e. V. (DVSR) am 27. und 28. April 2012. Die in diesem Band publizierten Vorträge dieser Tagung gewinnen für die tägliche Praxis der im Leistungs- und Hochleistungssport tätigen Ärztinnen und Ärzte zunehmend an Bedeutung. Heiko Striegel schildert in seinem Vortrag mit dem Thema »Bericht aus der Praxis eines Sportarztes« seine langjährigen praktischen Erfahrungen in der ärztlichen Betreuung von Spitzensportlern und arbeitet als Jurist die wesentlichen rechtlichen Problempunkte heraus. Martin Schimkelegt im ersten Teil seines Referats »Rechtliche Stellung des Sportarztes – Konfliktsituationen und Haftung« den Schwerpunkt auf die rechtliche Bewertung der Dreiecksbeziehung zwischen Verein/Gesellschaft/Verband, Arzt und Athlet. Im zweiten Teil geht er auf die einzelnen Haftungskonstellationen sowie die Rechte und Pflichten des Vereins- bzw. Verbandsarztes vertieft ein. Abschließend berichtet Christian Krähe über die Einführung des neuen Medical Codes des Internationalen Olympischen Komitees. Einer sehr übersichtlichen Information der wesentlichen Erläuterung des Medical Codes folgt eine vertiefte Darstellung der Rechtsansprüche aufgrund des Medical Codes und der Sanktionen bei Nichterfüllung von Ansprüchen aus dem Medical Code.
Heiko Striegel Knihy


Doping im Fitness-Sport
- 137 stránek
- 5 hodin čtení
Doping ist nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Freizeit- und insbesondere im Fitness-Sport ein nicht zu unterschätzendes Problem. Es ist davon auszugehen, dass allein im Fitness-Sport mehr als eine halbe Million Menschen zu Dopingsubstanzen greifen. Das große gesundheitliche Gefährdungspotential von Dopingsubstanzen zeigt die volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Relevanz des Problems. Umso wichtiger ist ein stringenteres Vorgehen gegen Doping. Hierbei sind sowohl die Sportverbände, als auch Staat verstärkt gefordert. In der vorliegenden Abhandlung werden zunächst die Anti-Doping Bestimmungen der Sportverbände sowie die gesetzlichen Regelungen gegen Doping dargestellt. Im Weiteren sind die wesentlichen epidemiologischen Arbeiten des Autors zum Doping im Fitness-Sport eingearbeitet. Auf der Basis dieser Datenlage werden zahlreiche Vorschläge für präventive und repressive Anti-Doping-Maßnahmen als Grundlage einer gezielten Bekämpfung des Dopings im Sport entwickelt.