Knihobot

Mark von Schlegell

    New dystopia
    Curtis Anderson - Axis Mundi
    Hamlet
    Ozymandiarsch
    Sundogz
    The Philosophy of History ...
    • Sundogz

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      Beginning with Venusia (2005) and continuing with Mercury Station (2009), Mark von Schlegell's System Series has moved backward in time, investigating the contours of time, memory, perception, and control in the inter-planetary system that emerge off-world in the twenty-second and twenty-third centuries during Earth's full collapse. In the latest installment, Sundogz, set among the water-rich moons of planet Uranus, extremist astro-marine "spacers" have constructed an aquatic world of extraordinary scope and ambition, entirely invisible to the System at large. The Good Fortune, a spaceship en route to Moon Miranda, the most beautiful and troublesome of Uranus's satellites, sends out a party to explore rumors of a secret fish farm in the λ ring. Now the "Oan Bubble" must attempt to survive its discovery. The characters in Sundogz traverse a cybernetic world containing traces of nineteenth-century realism, Shakespearean-style wit and violence, and classic fantasy, while exploring possible modes of the imagination's survival in centuries to come. As Jeff Vandermeer noted in Bookforum, von Schlegell's work "addresses the realities of a grim future with grace, humor and intellectual honesty--[his novels] hark back to the heyday of such giants as J.G. Ballard, Ursula Le Guin, John Calvin Batchelor, and Philip K. Dick."

      Sundogz
    • »Klone aus früheren Epochen überlebten häufig nicht lang im Postrealismus des 21. Jahrhunderts.« 13. Juni 2098 : Kalifornien ist in unzählige Stadtstaaten zerfallen. Mittendrin liegt Cedar Sinai City, die Krankenhauswelt. Der Science Fiction-Autor Mark von Schlegell kreiert in seiner Erzählung eine hochkomische Vision zukünftiger Verwirrungen, aufgezeichnet von einer Entität ohne Ich-Vorstellung. Überall tummeln sich Klone und Reproduktionen berühmter Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Romantik – und Fensterfronten sind nur Hologramme im 77. Stockwerk. »Nichts beginnt, endet oder krümmt sich wirklich.« Fragt sich: Welcher Klon wird diese Komödie nicht überleben?

      Ozymandiarsch
    • Hamlet

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      The publication brings together extensive material from Hamlet, mise-en-scène presented at Portikus, along with recently restored as well as never-published stills, drawings, and writings by American filmmaker and artist Jack Smith, related to his film Hamlet in the Rented World (A Fragment) (1970-73). Hamlet, mise-en-scène, directed by Mark von Schlegell, was an adaptation that retold Shakespeare's most abused tragedy while channeling the ghost of Jack Smith. The two-night rendition of Hamlet was performed by members of Städelschule's Pure Fiction seminar, presented here alongside a rare selection of works by Smith, both from private collections and from the Jack Smith Archive. Contributors Sylvère Lotringer, Birte Löschenkohl, Sophie von Olfers, Laura Preston, Juliane Rebentisch, Mark von Schlegell, et al.

      Hamlet
    • Realometer

      Amerikanische Romantik

      Im Geleit von Autoren wie Adam Smith, Edgar Allan Poe, Hermann Melville, und James Tiptree, Jr. geht Mark von Schlegell mit Hilfe des Waldenschen Realometers der Frage nach dem Realitätsgrund eines genuin amerikanischen Schreibens nach.„Was die amerikanische Romantik entdeckte, als sie sich so abmühte, ihre europäischen Vorbilder abzuschütteln, war, dass die Faktizität selbst durch die Rhetorik der Aufklärung produziert wurde, als eine Bühne, auf der sie sich selbst entfalten konnte. Und dass diese Faktizität aufs Leichteste zu zerstören war. […] Der Realometer ist wie eine Maschine. Der Realometer reflektiert das Licht der belebten Welt des Bewusstseins, wie es niedergeschrieben durch die aufgezeichnete Zeit rollt und dabei ein sich stetig-änderndes Wirkliches romantisiert.

      Realometer
    • Rita McBride - public works

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Rita McBride (*1960), seit 2003 Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf, zählt international zu den bedeutenden Künstlern ihrer Generation. Wenn man die spezifische Relation der Objekte McBrides in wenige prägnante Worten fassen will, so handelt sie von Design, Architektur und öffentlichen Räumen. ›Public Works‹ ist demnach nicht nur als eine Formulierung für die sichtbar gewordenen, weil aus dem Atelier ›veröffentlichten‹ Objekte zu verstehen, sondern muss in allen möglichen Bezügen gelesen werden: ›(The) public works‹ (Die Öffentlichkeit arbeitet). Oder auch als Subjekt einer Botschaft, die aus der Werbebranche stammen könnte: ›Öffentlichkeit wirkt‹. Mit Texten von Mark von Schlegell (*1967), Autor philosophisch-experimenteller Science Fiction und zahlreicher Texte über Science Fiction, Kunst und Kunsttheorie.

      Rita McBride - public works