Knihobot

Bernd Zinn

    Physik lernen, um Physik zu lehren
    Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb von Auszubildenden
    Technikdidaktik
    Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung
    Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg
    • Die professionsorientierten Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern nehmen allgemein eine bedeutende Rolle für den Erfolg des Bildungssystems ein. Im Kontext dessen wird im vorliegenden Band die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern an der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg in den natur- und technikwissenschaftlichen Fächern thematisiert. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge berichten über aktuelle Arbeiten zur Lehrerbildung in den Fächern Biologie, Physik, Technik sowie Naturwissenschaft und Technik (NwT). Die Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker stellen in den einzelnen Fächern konzeptionelle und empirische Projektergebnisse vor, diskutieren grundlegende Herausforderungen und beschreiben domänenspezifische und -- übergreifende Forschungsdesiderate zur professionsorientierten Ausbildung von natur- und technikwissenschaftlichen Lehrkräften. Die inhaltlichen Themen der Beiträge sind vielfältig und umfassen den Ansatz des kumulativen Lehren und Lernen, physikalische und technische Grundkonzepte, das forschende Lernen, die mathematischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden, Lehr- und Lernlabore, den Ansatz des Lernen durch Lehren sowie die Weiterentwicklung der Fachdidaktik NwT im gymnasialen Lehramt. Die einzelnen Beiträge greifen aktuelle Themen und Handlungsfelder der natur- und technikwissenschaftlichen Bildung im Lehramt der Sekundarstufe I und dem Lehramt an Gymnasien auf und liefern damit fruchtbare Impulse für die Lehrerbildung an der Professional School of Education (PSE). Darüber hinaus können die Beiträge hochschulübergreifend Anstöße für die Professionalisierung von Lehrkräften in den beteiligten Naturwissenschaften und der Technik geben.

      Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg
    • Die Umsetzung von Inklusion und der Umgang mit Heterogenität stellen besondere Anforderungen an die Lehrkräfte. Dieser Band thematisiert die mit der inklusiven Bildung verbundenen Herausforderungen an die Professionalisierung im Lehramt an berufsbildenden Schulen und liefert einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Die Autorinnen und Autoren skizzieren, in welchen Feldern Aktivitäten für eine Qualitätsverbesserung der Lehrerbildung in der Berufsbildung bereits stattfinden und wo sie darüber hinaus als notwendig erachtet werden. Die sowohl theoretisch als auch empirisch angelegten Beiträge greifen damit aktuelle Handlungsfelder auf: Sie setzen sowohl im allgemeinbildenden, durch ihre spezifischen theoretischen Ansätze aber auch im besonderen Bereich fruchtbare Impulse für die Inklusionsforschung und geben mit ihren empirischen Befunden Anstöße für die Lehrerbildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

      Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung
    • Technikdidaktik

      Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

      • 334 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Technikdidaktik hat sich in den zurückliegenden Jahren in allen Bildungsbereichen etabliert. Auf der allgemeinbildenden Ebene ist dies eine Folge des anhaltenden technologisch-digitalen Wandels und dessen sukzessiver Implementierung in den „klassischen“ Bildungskanon. Demgegenüber steht ein anhaltendes wissenschaftliches Defizit in den beruflichen Fachdidaktiken. Die Frage, was „Technikdidaktik“ zum jetzigen Entwicklungs- und Wahrnehmungsstand eigentlich ist und was sie leisten soll, stellt sich insbesondere für jene, die unmittelbar in diesem interdisziplinären wissenschaftlichen und praktischen Handlungsfeld tätig sind, aber auch für angrenzende Disziplinen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes leisten eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. In ihren Beiträgen thematisieren sie die zentralen Bezugspunkte der Technikdidaktik, deren verschiedene disziplinäre Perspektiven sowie einige Spezifika verschiedener Anwendungsfelder. Dies umfasst Ansätze und Befunde technikdidaktischer Forschung, aber auch Felder und Ausprägungen technikdidaktischer Bildungspraxis – nicht zuletzt in internationaler Perspektive.

      Technikdidaktik
    • In diesem Band wird die Thematik „Epistemologische Überzeugungen“ aus berufspädagogischer und insbesondere berufsdidaktischer Perspektive aufgearbeitet. Hierzu werden zentrale Theorien und Modelle zum Ausgangskonstrukt, Befunde der pädagogischen Psychologie und der allgemein bildenden Fachdidaktiken zu den Effekten und zur Erfassung der epistemologischen Überzeugungen aufgearbeitet und im Kontext des beruflichen Lehrens und Lernens erörtert. Ein zentraler Aspekt der Arbeit liegt auf der empirischen Untersuchung des Entwicklungsstandes der epistemologischen Überzeugungen von Auszubildenden in den gewerblich-technischen Berufsfeldern Bautechnik, Elektrotechnik und Metalltechnik in Abhängigkeit von Individualmerkmalen der Lernenden und Kontextmerkmalen der Ausbildung. Die empirische Untersuchung fokussiert die epistemologischen Dimensionen Sicherheit des Wissens, Struktur des Wissens, Anwendung des Wissens, Wissensbegründung und Wissensquelle. Neben der empirischen Untersuchung zum instrumentellen Charakter und Entwicklungsstand werden die wissensbezogenen Überzeugungen der Auszubildenden unter ihrem bildungstheoretischen Charakter und ihrer Relevanz für die berufliche Ausbildung analysiert.

      Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb von Auszubildenden
    • Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit dem Kontext „Physik lernen durch lehren“. Bei diesem Kontext sollen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Physik lernen, um anschließend Kindern in der Vor- und Grundschule selbst naturwissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Der Kontext wurde dahingehend untersucht, inwiefern er das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler am Physikunterricht beeinflusst und welchen Einfluss er auf die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen hat. Die Arbeit basiert auf der Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan (1993) sowie der pädagogischen Interessentheorie von Krapp und Prenzel (1992). Um die Interessantheit des Unterrichts im Kontext und den Erwerb von Kompetenzen festzustellen, wurden im Rahmen der Untersuchung zwei quantitative Studien und eine qualitative Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Unterricht im Kontext „Physik lernen durch lehren“ hinsichtlich der Interessantheit deutlich den herkömmlichen Zugängen überlegen ist. Es wurde festgestellt, dass der Kontext besonders bei Schülerinnen und Schülern, die am Unterrichtsfach Physik allgemein unterdurchschnittlich interessiert sind, auf ein größeres situationales Interesse stößt.

      Physik lernen, um Physik zu lehren