Knihobot

Wilhelm Killmayer

    Wilhelm Killmayer
    Der alte Mann mit dem Cello sagt statt "hallo" jetzt immer nur "hello"
    • Sämtliche Gedichte und zahlreiche Limericks des 2017 verstorbenen Komponisten. Wilhelm Killmayer war nicht nur einer der interessantesten und unabhängigsten Komponisten der Nachkriegszeit, sondern auch ein begnadeter Komiker. Besonders Schüttelreime und Limericks hat er geliebt, in denen er die Musiker, ihre Instrumente, aber auch den Musikbetrieb durchgeschüttelt hat, sehr zur Freude und zum Vergnügen seiner zahlreichen Freunde. Diese Seite an ihm soll nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. `s war ein Jüngling, der spielte Fagott, er spielte unsauber, doch behände und flott; mal durchblies er zwölf Nächte, Gott! wie ihn das schwächte, nicht tot war er, doch das Fagott Schrott.

      Der alte Mann mit dem Cello sagt statt "hallo" jetzt immer nur "hello"
    • Wilhelm Killmayer

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Wilhelm Killmayer gilt im Panorama der Musik nach 1945 als einer der bedeutenden Außenseiter. Einflüsse Stravinskijs und seines Lehrers Orff (Vorlieben für rhythmisch-ostinate Klangbildungen und motorische Steigerungsverläufe) sind zwar unübersehbar, werden jedoch in einen völlig neuen Kontext gestellt: Sie sind in einer starken Eigensprachlichkeit aufgehoben, die sich nicht zuletzt in dauernder Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition, vor allem der des 19. Jahrhunderts (mit Schumann als auffällig konstantem Bezugspunkt) entwickelte. Die stark individualistische Klangsprache ist bereits in den Jugendwerken der 40er-Jahre spürbar, unüberhörbar dann in den Werken der 50er-Jahre, die einen ersten kompositorischen Durchbruch bedeuteten.

      Wilhelm Killmayer