Knihobot

Markus Hahn

    ein gedicht et
    Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung
    Das Märchen vom Schlaraffenland
    Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in "Phaidon"
    The Euro-Mediterranean partnership
    Vacuum-assisted breast biopsy with Mammotome
    • 2024

      Das Märchen vom Schlaraffenland

      nachgedichtet von Markus Hahn

      Das Märchen von Ludwig Bechstein entführt in ein Schlaraffenland, wo Träume von Überfluss und Faulheit Wirklichkeit werden. Die Neuerzählung, gereimt im fünffüßigen Jambus, spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an und regt zum Nachdenken über die Annehmlichkeiten und Herausforderungen eines solchen Lebens an. Die Illustrationen, erstellt von Microsoft Bing AI, verleihen der Erzählung eine moderne Ästhetik. Zudem wird das originale Märchen von Bechstein angehängt, was einen spannenden Vergleich zwischen den Versionen ermöglicht.

      Das Märchen vom Schlaraffenland
    • 2024

      ein gedicht et

      eine versammlung von annähernd 25 liebesgedichten eines asperger autisten

      Das Buch bietet einen persönlichen Einblick in das Leben eines Menschen im Autismus-Spektrum. Es beleuchtet die Herausforderungen und Stärken, die mit dieser neurologischen Vielfalt einhergehen. Der Autor teilt seine Erfahrungen und Perspektiven, um das Verständnis für Autismus zu fördern und Vorurteile abzubauen. Durch authentische Erzählungen wird die Bedeutung von Akzeptanz und individueller Unterstützung hervorgehoben, während gleichzeitig die faszinierenden Aspekte der Wahrnehmung und des Denkens im Spektrum erkundet werden.

      ein gedicht et
    • 2024

      Eine amüsante Sammlung kluger und witziger Gedanken von Kindern, die zum Schmunzeln anregen. Ideal für einen humorvollen Start in den Tag oder zum Durchblättern. Enthält zahlreiche charmante Zitate, die die einzigartige Sichtweise der Kinder auf die Welt zeigen.

      99 KiTa Kinder Klugheiten. gesammelt von Markus Hahn
    • 2024

      Markus Hahn hat das alte thüringische Volkslied von der Katze, dem Schnee und den weißen Stiefeln, das Karl Simrock 1848 veröffentlichte, um zusätzliche Strophen ergänzt. Das Buch eignet sich zum Vorlesen, Vorsingen und Mitsingen und folgt der Tradition, Kinderlieder zu erweitern.

      A, B, C, die Katze lief im Schnee. mit 8 neuen Strophen von D bis Z
    • 2024

      In "Vom Glück" reflektieren Regisseur Markus Hahn und seine Tochter über das Thema Glück, inspiriert von philosophischen Gedanken an einem Swimmingpool in der Toskana. Die Graphic Novel erkundet die Fragen: Was ist Glück? Wie erreicht man es und bleibt glücklich? Die Illustrationen entstanden in Zusammenarbeit mit der Microsoft Bing AI.

      Vom Glück
    • 2020

      Der Autor analysiert die Wurzeln des islamischen Fundamentalismus und des "Islamischen Staates", indem er zentrale Texte aus dem Koran und den Hadithen beleuchtet. Er argumentiert, dass viele moderne Ideologien auf traditionellen islamischen Lehren basieren. Der Text thematisiert die Herausforderung für europäische Demokratien, diesen extremistischen Ansichten entgegenzuwirken, um jihadistischen Terrorismus zu verhindern. Zudem wird die Möglichkeit eines aufgeklärten Islams in Europa diskutiert, der durch engagierte, liberale Theologen gefördert werden kann. Eine kritische Philosophie ist notwendig, um diese Entwicklungen positiv zu beeinflussen.

      Jihad - Eine Ideologie des Todes
    • 2019

      Wer kennt es nicht, das alte (thüringische) Volkslied von der Katze, dem Schnee und den weißen Stiefeln? Karl Simrock veröffentlichte das Lied 1848, von dem es insgesamt nur zwei Strophen gibt. Einer alten Tradition folgend (es war damals üblich, Kinderlieder in Form von Dicht-Anlässen zu schreiben) hat Markus Hahn das Volkslied um die „fehlenden“ Strophen ergänzt. Ein Buch zum Vorlesen, Vorsingen und Mitsingen.

      A, B, C, die Katze lief im Schnee ...
    • 2019

      Der Islamische Staat in Syrien und im Irak hat auch eine Faszination auf Österreicher ausgeübt. Knapp 300 Personen aus Österreich sollen sich der Terrorgruppe angeschlossen und dort gekämpft haben. Die Anhänger dieser extremistischen Lehre sind einem gewaltbereiten religiösem Virus verfallen. Das Virus dieser jihadistischen Ideologie, hat sich in einigen österreichischen Moscheen und vor allem über das Internet rasant schnell ausgebreitet. In diesem Buch sollen einige Entwicklungen und Aspekte des Jihadismus in Österreich aufgezeigt werden. Anhand von ausgewählten islamistischen Vereinigungen und einigen Phänomenen in der radikalisierten islamischen Community, sollen die Verbreitung und die Auswirkung der jihadistischen Ideologie in Österreich untersucht werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche mögliche Auswirkung die Dawah Einladung/Ruf zum Islam als Missionierungsinstrument auf die Zunahme von radikalen, anti-demokratischen Vorstellungen bei den Muslimen in Österreich hat. Wie konnte sich der radikale Islam in Österreich ausbreiten und neue Mitglieder rekrutieren? Mit welchen argumentativen Methoden und Strategien, gelingt es radikalen Imamen, neue Mitglieder zu gewinnen? Und wie kann es gelingen eine effektive und präventive Antiterrorstrategie zu entwerfen? Das sind einige der dringlichen Fragen bezüglich des Jihadismus in Österreich, welche in diesem Buch behandelt werden.

      Jihadismus in Österreich
    • 2018

      Die Geschichten über Don Quixotte und seinen treuen Diener Sancho Pansa sind bekannt, wobei letzterer nur einen kleinen Teil des Gesamtwerks ausmacht. Während die Abenteuer der beiden dramaturgisch spannend sind, bietet der Rest des Werkes tiefgehende philosophische Einsichten. Miguel de Cervantes, der Autor, kämpfte Zeit seines Lebens mit Plagiaten und Fansites, was die menschliche Natur widerspiegelt. In diesem Theaterstück wird die Frage aufgeworfen, was geschehen wäre, wenn Sancho Pansa, nicht Don Quixotte, der Phantast und Initiator skurriler Abenteuer gewesen wäre. Ein Schlag auf den Kopf während eines Überfalls verändert Sancho Pansas Wahrnehmung. Plötzlich sieht er Abenteuer, Riesen statt Windmühlen und Soldaten statt Schafe. Don Quixotte hingegen bleibt anfangs skeptisch, wird jedoch im Laufe der Reise dazu angeregt, über das Offensichtliche hinauszusehen. In einem finalen Kampf gegen den Zauberer Malambruno, inszeniert von Dorfbewohnern, findet Don Quixotte sein Glück wieder am Anfang seiner Reise. Das Stück, größtenteils in jambischen Versen verfasst und mit Zitaten aus Cervantes' Original gespickt, wird von einem Bänkelsänger*in zwischen den Akten begleitet.

      Die wirklich wahren Abenteuer Don Quixottes
    • 2013

      Diese Studienarbeit untersucht das Konzept der "bestmöglichen Welt" von Gottfried W. Leibniz und analysiert die damit verbundenen Fragen zur Schöpfung Gottes. Sie beleuchtet, ob Gott die Welt aus freiem Willen schuf und welche Prinzipien dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Existenz des Bösen in einer perfekten Welt hinterfragt.

      Leibniz und die bestmögliche Welt