Knihobot

Alexander Stöhr

    Haftung der Banken wegen fehlgeschlagener Immobilienfinanzierung
    Kleine Unternehmen
    • Kleine Unternehmen

      Schutz und Interessenausgleich im Machtgefüge zwischen Arbeitnehmern, Verbrauchern und Großunternehmen

      Kleine Unternehmen fügen sich nicht ohne weiteres in die gesetzlichen Gegenüberstellungen „Arbeitgeber - Arbeitnehmer“ und „Unternehmer - Verbraucher“ ein, da ihre Inhaber hinsichtlich geschäftlicher Erfahrung und wirtschaftlicher Macht häufig arbeitnehmer- bzw. verbraucherähnlich sind. Alexander Stöhr nimmt diese Ausgangslage zum Anlass, den Schutz von kleinen Unternehmen im Recht grundlegend zu untersuchen und einen angemessenen Interessenausgleich im Machtgefüge zwischen Arbeitnehmern, Verbrauchern und Großunternehmen zu schaffen. Auf dieser Grundlage entwickelt er sowohl gesetzliche Regelungsvorschläge als auch Argumentationsmuster und Auslegungsergebnisse für die Rechtsanwendung. Dabei erarbeitet er zunächst die allgemeinen Grundlagen rechtsgebietsübergreifend, um sie anschließend auf ausgewählte Bereiche des Arbeitsrechts und des Bürgerlichen Rechts anzuwenden.

      Kleine Unternehmen
    • Die Abhandlung über die “Schrottimmobilien”-Fälle ist aus der Praxis heraus entstanden und versteht sich nicht nur als rein akademisches Werk, sondern auch als praktischer Ratgeber. So wird z. B. auf die häufig vernachlässigte, praktisch jedoch besonders wichtige Verjährung eingegangen. An verschiedenen Stellen werden Leitlinien zur Beweiswürdigung herausgearbeitet. Außerdem soll auf häufig anzutreffende Fehler hingewiesen werden, die zu einem unschlüssigen oder unsubstantiierten Sachvortrag der Parteien führen. Der unermüdliche Ergeiz der Anwälte sorgt dafür, dass die Thematik im Fluss bleibt und immer neue Rechtsfragen auftreten. So wird z. B. von Anlegeranwälten neuerdings versucht, aus den bislang nur im Rahmen von Aufklärungspflichten erörterten Innenprovisionen einen Missbrauch der Vertretungsmacht abzuleiten. Umgekehrt argumentieren Bankenvertreter, dass im Falle der Nichtigkeit des Darlehensvertrags ein Anspruch der Bank aus GoA als Rechtsgrund in Betracht kommt, der eine bereicherungsrechtliche Rückabwicklung verhindert. In der Arbeit werden auch solche neuen Tendenzen untersucht und auf ihre Erfolgsaussichten überprüft. Die Veröffentlichung wurde gefördert von der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

      Haftung der Banken wegen fehlgeschlagener Immobilienfinanzierung