Knihobot

Sanna Pohlmann

    Phantastisches und Phantastik in der Literatur
    Der Übergang am Ende der Grundschulzeit
    Kooperation von KiTa und Grundschule
    Vom Kindergarten in die Grundschule
    • Vom Kindergarten in die Grundschule

      Den Übergang inklusiv gestalten

      Wie kann der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule im Kontext der Inklusion für Kinder und Eltern entwicklungsförderlich gestaltet werden? Und welche Aufgaben stellen sich den Fachkräften, Lehrkräften und Eltern, um den Schuleintritt individuell zu unterstützen und zu begleiten? Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht der Übergang in die Schule als zentraler Meilenstein in der Bildungsbiografie, dessen Erfolg maßgeblich von der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten abhängt. Es werden Widersprüche und Spannungsverhältnisse, aber auch Chancen aufgezeigt, welche die inklusive Gestaltung des Übergangs mit sich bringt. Ein Augenmerk wird dabei auf den Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen und deren Eltern gelegt, die beim Übergang in besonderer Weise von möglichen Benachteiligungen betroffen sind, für die der Schuleintritt aber auch bedeutende Entwicklungsimpulse birgt.

      Vom Kindergarten in die Grundschule
    • Zunehmend gibt es auf Länder- und Bundesebene Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, um tragfähige Konzepte für frühes Lernen in Kindergarten und Grundschule gemeinsam zu erarbeiten, ohne die unterschiedlichen Bildungsaufträge aufzugeben. Wichtig ist zunächst, die Anforderungen zu kennen, die für einen „gelungenen“ Übergang ausschlaggebend sind sowie alle relevanten Parteien mit ins Boot zu holen – ob Kita- und Grundschulleitung, Erzieher, Lehrer oder Eltern. Das Buch beleuchtet welche Schwierigkeiten beim Übergang auftauchen, welche Faktoren einen „guten“ Übergang begünstigen und welche Kooperationsmodelle möglich sind. Sowohl Kitas als auch Grundschulen geben neben bildungstheoretischen Grundlagen Ansatzmöglichkeiten zu umsetzbaren Kooperations-Projekten auf Bundes- und Landesebene. So erhalten Sie neben fundiertem Hintergrundwissen vor allem zahlreiche Anregungen zur konkreten Implementierung und Umsetzung von Kooperationsmöglichkeiten, um den Übergang Kita – Grundschule für alle Beteiligten problemlos zu gestalten und die Schulfähigkeit der Kinder zu gewährleisten. Zielgruppe: Grundschulleitungen, Lehrkräfte an Grundschulen, Kita-Leitungen, Erzieher/-innen

      Kooperation von KiTa und Grundschule
    • Wie kommt die Übergangsempfehlung der Lehrkräfte zustande und welche subjektiven Entscheidungs- und Bewertungsgesichtspunkte spielen dabei eine Rolle? In dieser qualitativen Interviewstudie stehen die für die Genese der Übergangsempfehlung relevanten Subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Fokus. Die Datenbasis stützt sich auf 38 Experteninterviews, die mit Lehrkräften der vierten Klasse zu zwei Zeitpunkten durchgeführt wurden. Die inhaltsanalytische Auswertung und die daran anschließende Typenbildung zeigen, dass dem Vorgehen der Lehrkräfte unterschiedliche Strategien und Zielsetzungen zugrunde liegen (z. B. unterschiedliche Gewichtung der Empfehlungskriterien, flexibles vs. restriktives Empfehlungsverhalten). Diese hängen unter anderem mit den selbstbezogenen Kognitionen und Emotionen sowie den wahrgenommenen Kosten- und Nutzenaspekten der Lehrkräfte zusammen. Die empirischen Befunde werden in ein Modell nach den Grundannahmen der Wert-Erwartungs-Theorie überführt. Die Diskussion der Ergebnisse mündet in eine Reihe von Hypothesen, die die Grundlage für weitere quantitativ vorgehende Untersuchungen bilden.

      Der Übergang am Ende der Grundschulzeit
    • Phantastisches und Phantastik in der Literatur

      Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren

      • 278 stránek
      • 10 hodin čtení

      Im ersten Teil des Werkes wird zunächst breit der Diskussion um das Phantastische nachgegangen und es werden verschiedene Theorieansätze vorgestellt. Bereits in diesem theoretischen Teil wird immer wieder ein Bezug zu Astrid Lindgren und ihren Texten hergestellt. Die Untersuchung der ausgewählten phantastischen Kinderromane beginnt mit einer Einführung in Autor-Stereotypen und einer Verortung der Autorin Astrid Lindgren in diesem Koordinatensystem. Die Texte „Mio, mein Mio“, „Die Brüder Löwenherz“ und „Ronja Räubertochter“ werden ausführlich analysiert und der Rolle des Phantastischen wird differenziert nachgegangen. Der Bezug auf Theoreme von Siegmund Freud stellt einen gelungenen Versuch dar, Fragen von Ich- bzw. Du-Themen auf die Lindgren-Texte anzuwenden und zu vertieften interpretatorischen Ergebnissen zu gelangen

      Phantastisches und Phantastik in der Literatur