Die Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtswirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, in denen eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch die Republik Österreich festgestellt wird. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln der von der Konventionsverletzung Betroffene die durch die Konventionsverletzung herbeigeführte individuelle Beschwer in der österreichischen Rechtsordnung beseitigen kann. Die Arbeit beginnt mit einer komprimierten Darstellung der völkerrechtlichen Verpflichtungen, die sich aus einem solchen Urteil ergeben können, nämlich der Verpflichtung zur Wiedergutmachung der bereits begangenen, zur Beendigung der noch andauernden und zur Unterlassung der antizipierten Konventionsverletzung. Darauf aufbauend wird die allgemeine Umsetzung der Feststellungsurteile untersucht, das heißt, ob auch Art 46 Abs 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention als staatsvertragliche Norm im Verfassungsrang unmittelbar anwendbar ist und dem in Straßburg erfolgreichen Beschwerdeführer subjektive Rechte einräumt. Anschließend werden, an den bisherigen Verurteilungen der Republik Österreich orientiert, die Möglichkeiten dargelegt, die das Bundes-Verfassungsgesetz (Individualantrag, Bescheidbeschwerde), die Verfahrensordnungen der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts, das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz, das Verwaltungsstrafgesetz und die Strafprozessordnung bieten, um das konventionswidrige Gesetz, den konventionswidrigen Bescheid oder das konventionswidrige Urteil einer neuerlichen Prüfung zu unterziehen bzw. abzuändern. Ergänzend werden jeweils die rechtlichen Grundlagen für die Beseitigung der Folgen der Konventionsverletzung und für eine - für den Betroffenen oft ebenso wichtige - pekuniäre Wiedergutmachung angeführt.
David Leeb Knihy



Bescheidwirkungen und ihre subjektiven Grenzen nach dem AVG
unter besonderer Berücksichtigung von Vorfragenentscheidungen
- 295 stránek
- 11 hodin čtení
Genau welches Recht für wen zu welcher Zeit? Die Präzisierung und Konkretisierung der individuellen Rechtswirkungen eines Bescheides ist eine Herausforderung für Juristen – in der Wissenschaft wie auch in der Praxis. Das vorliegende Werk stellt sich dieser Herausforderung: Es bestimmt in einem ersten Schritt den Inhalt der einzelnen BescheidwirkungenUnanfechtbarkeit Unwiderrufbarkeit Unwiederholbarkeit Verbindlichkeit Bindungswirkung Vollstreckbarkeitund definiert in einem zweiten Schritt ihre subjektive Reichweite – vom Grundsatz, dass die Bescheidwirkungen auf die Verfahrensparteien beschränkt sind, bis zu allen Fällen der Rechtskrafterstreckung.