Knihobot

Esther Galliker

    Messen in der Linguistik
    Vielfalt der Empirie in der angewandten Linguistik
    Bricolage
    • Bricolage

      Ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz

      • 484 stránek
      • 17 hodin čtení

      Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand detaillierter linguistischer Analysen authentischer Gespräche beschreibt die empirische Untersuchung das Gesprächsverhalten einer Gruppe Gymnasiasten aus der Deutschschweiz. Über das Konzept der Bricolage wird aufgezeigt, wie kompetent die Jugendlichen verschiedene Sprechstile und Sprachen miteinander kombinieren und welche u. a. sozialen Funktionen sie dadurch ausdrücken. Der Beschreibung dialektaler Variation kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, da ihr in der deutschsprachigen Jugendsprachforschung bis dahin noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Theoretisch und methodisch orientiert sich die Arbeit an der Ethnographie der Kommunikation.

      Bricolage
    • Das Messen in der Linguistik stellt eine Herausforderung für die sprachwissenschaftliche Forschung dar und bietet die methodologische Basis, um empirisch gestützte und theoretisch fundierte Antworten auf aktuelle Fragen zu finden. Sprache, Mehrsprachigkeit, Kommunikation, Sprachvariation und Sprachkompetenzen werden in Anbetracht der sozio-kulturellen Diversität und der angespannten sozialen Beziehungen zunehmend als grundlegend für das Zusammenleben erkannt. Ihre angemessene Beschreibung ist zu einer Herausforderung für Gesellschaft und Wissenschaft geworden und wird als Grundlage sozialer Kohäsion und Partizipation betrachtet. In diesem Kontext gewinnt die Linguistik an Bedeutung und ist gefordert, fundierte, transparente und verwertbare Antworten zu entwickeln. Die 5. Tage der Schweizer Linguistik konzentrierten sich auf das Messen im Sinne von Wertezuordnung und systematischem, theoretisch sowie empirisch fundiertem Vorgehen. Der vorliegende Band umfasst acht Fachartikel aus verschiedenen linguistischen Teilgebieten, die im Rahmen des Kongresses entstanden sind. Deutschschweizer Nachwuchsforschende präsentieren empirische Zugänge zu Schweizer Sprachdaten. Das Spektrum reicht von der Messbarkeit von Sprachurteilen über jugendliche Sprechstile und Zweitspracherwerb bis hin zu Messmethoden medialer Schreibprozesse und der Versprachlichung von Geschmacksempfindungen.

      Vielfalt der Empirie in der angewandten Linguistik
    • Messen in der Linguistik

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Messen in der Linguistik stellt eine Herausforderung für die sprachwissenschaftliche Forschung dar und bildet die methodologische Basis für empirisch gestützte und theoretisch fundierte Antworten auf aktuelle Fragen. In Anbetracht der sozio-kulturellen Diversität und der angespannten sozialen Beziehungen wird die grundlegende Bedeutung von Sprache, Mehrsprachigkeit, Kommunikation, Sprachvariation und Sprachkompetenzen für das Zusammenleben zunehmend erkannt. Ihre angemessene Beschreibung und Einschätzung sind zu einer Herausforderung für Gesellschaft und Wissenschaft geworden und gelten als Grundlagen sozialer Kohäsion und Partizipation. In diesem Kontext gewinnt die Linguistik an Bedeutung und ist gefordert, fundierte, transparente und verwertbare Antworten zu entwickeln. Die 5. Tage der Schweizer Linguistik konzentrierten sich auf das Messen im Sinne der Wertezuordnung sowie auf systematische, theoretisch und empirisch fundierte Ansätze. Der vorliegende Band vereint sechs Fachartikel aus verschiedenen linguistischen Teilgebieten, die im Rahmen des Kongresses entstanden sind. Diese Artikel beleuchten wichtige und teilweise neue Aspekte des Messens in der Sprachwissenschaft, von der Messung sprachlicher Kompetenzen und Sprachverlust in bestimmten gesellschaftlichen und politischen Kontexten bis hin zu instrumentellen Messmethoden für die Symbolphonetik sowie der Messung von Fachlichkeitsgraden und der Verständlichkeit von

      Messen in der Linguistik