Schulen sind komplexe Systeme, von denen schon lange eine systematische und aktive Schulentwicklung gefordert wird. Diese Forderung stößt in der Praxis oftmals an die Selbstveränderungsbereitschaft von Lehrkräften als eine unüberwindbar erscheinende Grenze. Deren Auflösung bedarf eines Perspektivwechsels. Im Rahmen eines Systemischen (Change-)Managements können Innovationspotentiale aller Beteiligten erkannt, entfaltet und nutzbar gemacht werden. Es verbindet Erfolgskriterien aus Bottom-up- und Top-down-Prozessen zu einer innovativen Perspektive auf Schule, deren Akteure und Lernprozesse.
Cindy Herold Knihy


Selbstorganisiertes Lernen ist nachhaltiges und vernetztes Lernen – eine erprobte und praxistaugliche Anwendung der Neurodidaktik. Das SOL-Konzept kann auf knapp 30 Jahre erfolgreichen Einsatz verweisen. Das Buch ermöglicht ein Verständnis selbstorganisierter Lernprozesse und liefert konkrete Werkzeuge für die praktische Umsetzung. Die 2. Auflage des erfolgreichen Buchs wird der ständigen Aktualisierung des Konzepts gerecht, indem es didaktische und praktische Weiterentwicklungen berücksichtigt. Zudem wurde es um ein Kapitel erweitert, das anschaulich darlegt, wie der Einsatz von SOL in der Hochschule gelingt.