Knihobot

Jens Thiel

    Paul Abraham
    Ja-Sager oder Nein-Sager
    • Ja-Sager oder Nein-Sager

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení

      Ein brisantes Zeugnis deutsch-deutscher Zeit- und Literaturgeschichte Sollen, ja dürfen Autoren die Politik ihres Staates bejahen? Müssen sie diese verneinen? Bereits die Vorgeschichte des Streitgesprächs, zu dem DIE ZEIT im April 1961 einlud, zeugt von Brisanz: Ein vom Deutschen P. E. N. Zentrum Ost und West 1960 geplantes Treffen gesamtdeutscher Autoren war vom Hamburger Polizeisenator verboten worden. Diskutiert wurde schließlich weit über das zweitägige Symposium hinaus. Genau 50 Jahre nach diesem bedeutenden Treffen von Ost- und West-Schriftstellern werden hier Diskussionsbeiträge, Erinnerungen Beteiligter, Pressestimmen und weiteres Archivmaterial dokumentiert.

      Ja-Sager oder Nein-Sager
    • Paul Abraham

      Rechtshistoriker an der Preußischen Akademie der Wissenschaften

      Paul Abraham (1886 –1943) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin auf. Als Rechtshistoriker widmete er sein gesamtes Arbeitsleben fast ausschließlich einem der renommierten Langzeitprojekte der Preußischen Akademie der Wissenschaften: dem Wörterbuch der Römischen Rechtssprache. Fast dreißig Jahre lang arbeitete er als „Kärrner“ im Schatten der prominenten Herausgeber dieses rechtshistorischen Standardwerkes an der Berliner Akademie. Auf Grund seiner jüdischen Herkunft musste er 1939 seine wissenschaftliche Tätigkeit dort endgültig aufgeben. In den letzten ihm verbleibenden Jahren war er Gelegenheits- und Zwangsarbeiter. 1943 wurde er von Berlin aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde. Sein Schicksal geriet in Vergessenheit.

      Paul Abraham