Articles of an international symposium take on the conflict of balancing different eco-physiological requirements of plants in the process sequence of resource allocation. Focus is on the trade-off between growth and stress defence with respective cost/benefit assessments. Growth is the precondition to ensuring competitive resource acquisition, and defence is the precondition to retaining these resources for the plant after incorporation. Recognizing the plant’s intensive exchange of resources with its abiotic and biotic environment, this integrated approach requires spatial and temporal process scaling. This is tested with regard to both the mechanistic and ecologically relevant clarification potential. The analysis of the process integration of the functional and structural plant and ecosystem-inherent biological organization levels (scales) is identified as the precondition for spatial and temporal pattern disclosure during the allocation sequence. These articles thereby achieve a new quality in a comprehensive, process-based, integrative understanding of “system biology”.
Rainer Matyssek Knihy




Plants use resources, i. e. carbon, nutrients, water and energy, either for growth or to defend themselves from biotic and abiotic stresses. This volume provides a timely understanding of resource allocation and its regulation in plants, linking the molecular with biochemical and physiological-level processes. Ecological scenarios covered include competitors, pathogens, herbivores, mycorrhizae, soil microorganisms, carbon dioxide/ozone regimes, nitrogen and light availabilities. The validity of the “Growth-Differentiation Balance Hypothesis” is examined and novel theoretical concepts and approaches to modelling plant resource allocation are discussed. The results presented can be applied in plant breeding and engineering, as well as in resource-efficient stand management in agriculture and forestry.
Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen, physikalisch-chemischen und physiologischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie die Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Schwerpunktmäßig konzentrieren sie sich dabei auf Teilbereiche, die für den Freilandeinsatz von hoher Bedeutung sind. So behandeln sie insbesondere Fragen des Kohlenstoff- und des Wasserhaushaltes. Dabei werden einzelne Aspekte gezielt tiefgehend behandelt, auf ein oberflächliches Ansprechen möglichst vieler Teilbereiche dagegen verzichtet. Mineralstoffhaushalt und Bodenökologie wurden als Themen bewusst ausgeklammert, da für diese zum Teil andere wissenschaftliche und methodische Anforderungen gelten. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie runden das Buch ab.
Dieses Lehrbuch zur Baumbiologie reicht von der Zell- und Organebene über das Baumindividuum bis zum Bestand und letztlich zur globalen Ebene. Dem Autorenteam gelingt es, das Erfolgsmodell Baum erstmals umfassend für die Wissensvermittlung darzustellen. Aus dem Inhalt: - Molekularbiologie der Holzpflanzen - Organe und ihre Differenzierung - Kronen- und Wurzelarchitektur - Langstreckentransport in Bäumen - Stoffbilanzen immer- und wechselgrüner Bäume - Stressreaktionen von Holzpflanzen - Bäume auf Bestands- und Ökosystemebene - Globale Stoffkreisläufe - Holzpflanzensysteme im Fokus des Kyoto-Protokolls Das aufwändig illustrierte Lehrbuch bietet Wissen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Es richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Biologie, Agrar- und Forstwissenschaften sowie der Landschaftsökologie, -architektur und -planung.