Knihobot

Stephan Gerhard Huber

    Kooperative Bildungslandschaften
    Qualität und Entwicklung von Schule
    Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung
    Bildungslandschaften gestalten
    ch-x Young Adult Survey Switzerland Junge Erwachsene heute La jeunesse d'aujourd'hui La gioventù di oggi
    Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern im internationalen Vergleich
    • Um Schule erfolgreich zu gestalten und ihre Qualität zu verbessern, spielt die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung in allen Phasen der Lehrerbildung eine zentrale Rolle. Das Kooperationsprojekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug hat diese Publikation hervorgebracht. Sie entwirft ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung und beschreibt eine Entwicklungslandkarte mit Inhalten sowie Lern- und Lehrformaten, die Lehrkräften und Führungskräften bei ihrem Kompetenzerwerb helfen können. Empfehlungen zur systematischen und nachhaltigen Entwicklung pädagogischer Führungskompetenzen ergänzen die Inhalte. Ein umfangreicher Praxisteil präsentiert innovative Angebote aus allen Phasen der Lehrerbildung. Dieser umfassende Blick auf Leadership in der Lehrerbildung leistet einen Beitrag zur systematischen und nachhaltigen Förderung von Führungskompetenzen. Das Buch richtet sich an Verantwortliche in der Lehrerbildung, darunter Hochschulvertreter, Studienseminare, Fortbildungsinstitute und Schulverwaltungen. Zudem bietet es Orientierung für Lehrkräfte und pädagogische Führungskräfte, die aktiv Schule gestalten.

      Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung
    • Qualität und Entwicklung von Schule

      Basiswissen Schulmanagement

      Dieses Buch bietet (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern, aber auch angehenden Schulleitern einen schnellen Einstieg in das Thema »Schulqualität«. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse erhält der Leser einen anwendungsbezogenen Leitfaden für zentrale Handlungsfelder des Qualitätsmanagements, der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aus dem Inhalt: - Interne und externe Kooperationsformen: Projektmanagement, Teamentwicklung und Netzwerkbildung - Leitbild und Schulprogramm: Wie positionieren wir unsere Schule? - Schul- und Personalentwicklung: Worauf muss die Schulleitung achten? - Qualitätsmanagement: Wie laufen interne und externe Evaluationen ab? - Unterrichtsentwicklung durch Förderdiagnostik und Methodenvielfalt - Beratungskultur und Wissensmanagement

      Qualität und Entwicklung von Schule
    • Kooperative Bildungslandschaften

      Netzwerke(n) im und mit System

      Schulische Vernetzungen zielen darauf ab, die bildungsbiografischen Möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und die Bildungsqualität zu steigern. Dies erfordert professionelle Akteure und ein kohärentes Gesamtsystem, in dem alle Beteiligten koordiniert zusammenarbeiten. Führungskräfte in Bildungseinrichtungen, die als „System Leaders“ innovative Lerngemeinschaften fördern, spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Der Deutsche Städtetag hat in seiner Aachener Erklärung die kommunale Bildungslandschaft als Modell für ein vernetztes System von Erziehung, Bildung und Betreuung beschrieben. In vielen Regionen sind bereits verschiedene Formen der Vernetzung und Zusammenarbeit entstanden, doch für viele Verantwortliche ist dieses Konzept noch neu und ungewohnt. Die Grundlagen- und Praxistexte des Herausgeberbandes thematisieren Bildung im System und betrachten die Bildungslandschaft aus der Perspektive des lebenslangen Lernens. Erfahrene Autorinnen und Autoren aus Bildungspolitik, Wissenschaft sowie schulischer und kommunaler Praxis teilen ihre Erfahrungen und bieten wertvolle Impulse für die eigene Arbeit.

      Kooperative Bildungslandschaften
    • Kooperation

      Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern

      Kooperation soll positive Effekte auf die Entwicklung von Schulen und Unterricht haben und somit die Lernbedingungen verbessern. Lehrkräfte sollen von der Zusammenarbeit profitieren, indem Belastungen verringert und gegenseitiges Lernen gefördert wird. Studien zeigen jedoch, dass Kooperation in Schulen oft ambivalent wahrgenommen wird; sie wird nicht nur als entlastend, sondern auch als zeitraubend und ineffizient angesehen. Dies erfordert von der Forschung eine differenzierte Herangehensweise: eine bessere theoretische Fundierung des Kooperationsbegriffs, eine differenzierte Analyse von Kontextbedingungen sowie eine Unterscheidung von Kooperationsanlässen und -formen. Zudem sind unterschiedliche forschungsmethodische Zugänge notwendig, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden. Das Buch bietet Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und bündelt verschiedene Diskussionsstränge. Es wurden gezielt Beiträge ausgewählt, die das Thema aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Implikationen für Forschung und Praxis, wobei die Konsequenzen für Theoriebildung, empirische Arbeiten und die schulpraktische Bedeutung reflektiert werden.

      Kooperation
    • Vor dem Hintergrund einer erweiterten Selbstständigkeit und stärkeren Eigenverantwortung der Einzelschule gewinnen pädagogische Führungskräfte immer mehr an entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Qualität schulischer Arbeit. Deshalb bedarf es einer kontinuierlichen Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften. Im Zuge dieses Bedarfs wird dem Bereich der Führungskräfteentwicklung eine größere Bedeutung beigemessen. Die daraus folgenden aktuellen Entwicklungen, die auch innovative Lehr-Lern-Arrangements beinhalten, sollen im „Handbuch Führungskräfteentwicklung“ aufgezeigt werden. Das Handbuch bietet einen Überblick über zentrale Bereiche der Führungskräfteentwicklung. Es beinhaltet Beiträge zum Hintergrund, zu Inhalten und Methoden der Führungskräfteentwicklung sowie zu wichtigen Themen, die in der Führungskräfteentwicklung aktuell diskutiert werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Konzeptionen exemplarisch vorgestellt und es wird die Frage nach der Qualität und der Wirksamkeit von Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung diskutiert.

      Handbuch Führungskräfteentwicklung