The German beekeepers and modern plant biotechnology
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Grüne Gentechnik ist ein emotionales und kontroverses Thema in Deutschland, das den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und deren Nutzung als Lebensmittel betrifft. Viele Menschen stehen dem skeptisch oder ablehnend gegenüber, aus Gründen wie ethischen Bedenken, unvorhersehbaren Risiken für Mensch und Umwelt sowie der Bedrohung des ökologischen Landbaus. Imker befürchten, dass gentechnisch veränderte Pollen die Akzeptanz von deutschem Honig beeinträchtigen und die Gesundheit von Bienen gefährden könnten. Der Band bietet einen chronologischen Überblick über die Bemühungen der Imker, ein Verbot des Anbaus von gv-Pflanzen in Deutschland durchzusetzen und eine gesetzliche Regelung für Entschädigungsansprüche bei wirtschaftlichen Verlusten durch gv-Pollen zu erreichen. Die Entwicklung von einem einfachen Entschädigungsprozess bis hin zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) wird kritisch beleuchtet. Das Urteil des EuGH führte zur Revision der Honigrichtlinie, doch die Imker fühlten sich unzureichend geschützt und griffen zu zivilen Ungehorsamsmaßnahmen. Weder die rechtlichen Schritte noch die Zerstörungen führten jedoch zu einem Verbot oder einer Kennzeichnung von Honig mit gv-Pollen. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche Literatur zu Bt-Toxinen und deren Einfluss auf die Bienengesundheit analysiert, wobei keine negativen Auswirkungen nachgewiesen werden konnten. Der Autor Jany erhielt 2012 für seine wissenschaftlichen Arbeiten