Knihobot

Marc Schmidt

    Management-Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte
    BilRUG in der Praxis
    Nur noch ein Mal ärgern
    Kontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren
    Fachgerechtes Aus- und Einbauen und Funktionsprüfung der Glühlampen an einem Kfz - Hauptscheinwerfer
    Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern
    • Mehrsprachige Kinder mit Spracherwerbsstörungen benötigen eine spezielle Therapie und Förderung. Ausgangspunkt der vom Autor vorgestellten und erprobten „kontrastoptimierten Therapie“, die auf den Prinzipien der Kontextoptimierung (H.-J. Motsch) beruht, ist die Zweitsprache Deutsch. Wie Therapeuten auch ohne besondere Vorkenntnisse die Erstsprache konsequent miteinbeziehen können, zeigt Marc Schmidt u. a. anhand von 45 konkret umsetzbaren Therapieeinheiten. Die Besonderheiten der Erstsprachen Türkisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch und Französisch werden dem Deutschen gegenüber gestellt und erklärt. Auch zur allgemeinen Förderung des bilingualen Spracherwerbs bietet das Buch Grundlagen und praktische Anregungen.

      Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern
    • Die Unterweisung ist nach der 4-Stufen-Methode strukturiert und erfüllt nicht nur die Mindestanforderungen, sondern übertrifft diese sogar. Sie bietet eine detaillierte und umfassende Anleitung im Bereich Kfz-Berufe, die durch die hohe Qualität der Ausarbeitung mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde. Diese Arbeit dient als wertvolles Beispiel für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten im handwerklichen und gewerblichen Bereich.

      Fachgerechtes Aus- und Einbauen und Funktionsprüfung der Glühlampen an einem Kfz - Hauptscheinwerfer
    • Chefs sind merkwürdige Menschen. Arbeiten sich tagein, tagaus in ihrer Firma ab, mit dem Ergebnis permanenter Unzufriedenheit: Unzufriedenheit mit den Mitarbeitern, Unzufriedenheit mit den Strukturen, Unzufriedenheit mit sich selbst. Dabei ist es gar nicht so schwer, der dauerhaften Frust-Spirale zu entkommen. Das Ziel heißt: Ändern statt ärgern! Marc Schmidt zeigt, wie es geht. Er gibt praxistaugliche und einfach umzusetzende Impulse, wie Sie bei den entscheidenden Führungsthemen die Weichen neu stellen können: Selbstorganisation, Mitarbeiterführung, Unternehmensstruktur, Mitarbeitergewinnung und Selbstentwicklung. Das Buch liefert praxiserprobte und direkt umsetzbare Tipps für den Chefalltag. Ohne trockene Theorie, stattdessen kurzweilig und reich gespickt an Impulsen zeigt es Ihnen, wie Sie Ihre Frust-Fabrik ein für alle Mal schließen und wieder mehr Effizienz und letztlich auch Freude am Führen gewinnen.

      Nur noch ein Mal ärgern
    • BilRUG in der Praxis

      Erläuterungen und Materialien

      Dieses Buch gibt dem Leser einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen im HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz und deren Auswirkungen in der Praxis. Von den Änderungen insbesondere betroffen sind: Die typisierte Nutzungsdauer für aktivierte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie derivative Geschäfts- oder Firmenwerte, deren individuelle Nutzungsdauer nicht verlässlich geschätzt werden kann Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Befreiungsregelungen für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses von Tochtergesellschaften Auswirkungen aus der Anhebung der Schwellenwerte der Größenkriterien Neudefinition der Umsatzerlöse Änderungen der (Konzern-) Anhangangaben Ergänzende Vorschriften für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors zur Aufstellung eines Zahlungsberichts Die gesetzlichen Neuregelungen werden in gut strukturierter und leicht verständlicher Form erläutert und mit den Änderungen einhergehende praxisrelevante Fragestellungen aufgezeigt. Praxistipps geben Hilfestellungen im praktischen Umgang mit den auftretenden Problemen und zeigen mögliche Lösungen auf. Ergänzt wird die Darstellung um mögliche Gestaltungsspielräume, die die neuen Regelungen eröffnen. Das Buch enthält auch eine gegenüberstellende Synopse, die in komprimierter und übersichtlicher Form die Neuerungen durch das BilRUG aufzeigt und einen ersten Überblick über sämtliche Änderungen im HGB gibt. Außerdem sind die geänderten Gesetzestexte und die jeweils zugehörigen Gesetzesmaterialien enthalten. Berücksichtigt sind auch weitere Gesetzesänderungen, zuletzt durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz.

      BilRUG in der Praxis
    • „Die Welt wird vorwärts gelebt, und rückwärts erklärt.“ Sören Kierkegaard (1813 – 1855) Unser abendländisches Weltbild prägt unsere Vorstellung davon, dass Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Wesentlichen auf einer rationalen und ana- tischen Grundlage getroffen werden. Obwohl sowohl unsere Alltagserfahrung als auch Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaften zeigen, dass Emotionen, Erfahr- gen und Intuitionen oft eine entscheidende Rolle spielen, wird in der Wirtschaft und in der Führungslehre an der Vorstellung des rationalen „homo oeconomicus“ festgeh- ten. Wider besseres Wissen und gegen unser „Bauchgefühl“ glauben wir, dass insbesondere Führungskräfte in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Institutionen wohl abgewogene und rationale Entscheidungen treffen. Lediglich in Krisen und manchmal anlässlich von Skandalen drängt sich unsere E- sicht in den Vordergrund, dass Führungshandeln und Entscheidungen von Führun- kräften durchaus nicht nur einer rationalen, wohl abgewogenen Analyse folgen. Allzu oft werden solche Phänomene jedoch als „irrational“, „zu emotional“ oder „fehlerhaft“ bezeichnet. Denn unsere Gesellschaft, und mehr noch unsere Wirtschaft mit ihren „Entscheidern“, hängt scheinbar unverrückbar dem Heldenmodell des Managers und 1 Wirtschaftsführers nach (Doppler 2009) , der die notwendigen Entscheidungen schnell und konsequent zum richtigen Zeitpunkt durchsetzt. Ist das wirklich das Modell erfolgreicher Manager; ein Bild von Führung, dem wir, trotz aller Enttäuschungen, nacheifern sollten? Marc Schmidt stellt in dem vorliegenden Buch dieses „positive Vorurteil“ in Frage. Menschen können nicht ausschließlich rational entscheiden und tun dies auch in F- rungssituationennicht, so seine Schlussfolgerung aus neurowissenschaftlichen, psy-

      Management-Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte
    • In Kitas begegnen sich Kinder mit ganz unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund. Es gibt Kinder, die einsprachig aufwachsen und erst in der Kita mit der deutschen oder einer anderen Sprache in Kontakt kommen. Manche Kinder wachsen aber auch bereits mehrsprachig auf, weil zu Hause eine weitere Sprache gesprochen wird. Wie können Fachkräfte die Kita-Kinder mehrsprachig fördern? Welche Bedingungen sind günstig, damit Kinder spielerisch mehrere Sprachen gleichzeitig lernen können? Der Autor entwirft ein Konzept mit zehn elementaren Prinzipien für die mehrsprachige Förderung in der Kita. Fachkräfte erfahren, wie sie mehrsprachige Kompetenzen einschätzen und das Konzept anhand vieler praktischer Beispiele Schritt für Schritt umsetzen können. Ein Kapitel zur Elternarbeit rundet das Buch ab.

      Kinder in der Kita mehrsprachig fördern
    • In unserer heutigen plurilingualen und kommunikationsarmen Gesellschaft haben zunehmend mehr Kinder Schwierigkeiten, bis zur Einschulung wichtige lautsprachliche Kompetenzen zu erwerben. Viele Kinder, unabhängig von ihrem Migrationshintergrund, zeigen Verzögerungen im Grammatikerwerb, eingeschränkten Wortschatz, reduzierte phonologische Kompetenzen und Artikulationsschwierigkeiten. Während nicht alle Kinder „therapiebedürftig“ sind, benötigen viele eine systematische und intensive Förderung ihrer sprachlichen Fähigkeiten. Studien belegen, dass mangelnde lautsprachliche Kompetenzen, insbesondere zum Zeitpunkt der Einschulung, zu erheblichen Schwierigkeiten bei den schulischen Anforderungen führen. Statistische Erhebungen zeigen, dass schulische Misserfolge eine tragische Konsequenz für betroffene Kinder darstellen. Sprachförderung sollte jedoch nicht nur Kindern mit manifesten Schwierigkeiten zugutekommen, sondern ist für alle Kinder sinnvoll, unabhängig von Auffälligkeiten im Spracherwerb. Der Autor bietet in diesem praxistauglichen Buch eine Vielzahl an Strategien zur Förderung der Basisfähigkeiten für den späteren Schriftspracherwerb. Dabei werden die positiven Korrelationen zwischen den Sprachebenen, der kognitiven Entwicklung und den schulischen Leistungen berücksichtigt. Die reichhaltig beschriebenen Übungen sind gut nachvollziehbar und motivieren zur praktischen Anwendung.

      Gezielte Förderung lautsprachlicher Kompetenzen
    • Erfolgreiche Grammatikförderung von 3-6 Der Erwerb grammatischer Fähigkeiten stellt eine wichtige Voraussetzung für die schulische Laufbahn eines Kindes dar. Dieses Buch liefert 85 Praxiseinheiten für die Förderung des Grammatikerwerbs bei Kindern von 3-6 Jahren. Grundlage hierfür ist das erfolgreiche Konzept der Kontextoptimierung. Vor allem Kinder mit einer Spracherwerbsstörung können von diesem Modell profitieren, aber auch mehrsprachig aufwachsende Kinder und Kinder mit stark eingeschränkten phonologischen Fähigkeiten. Die Praxiseinheiten sind auf eine Gruppenförderung angelegt, eine Übertragung auf die Einzeltherapie ist möglich. Eine übersichtliche Darstellung der Praxiseinheiten mit vielen Bildern ermöglicht einen leichten Einstieg in die Methode.

      Kontextoptimierung für Kinder von 3 - 6 Jahren