Knihobot

Isabel Grimm Stadelmann

    Fürsten und Pharaonen - Ägypten in Bayern
    Der Kosmas-und-Damian-Schrein St. Michael, München
    Das Erwachen der Sphinx
    Eine Zitherpartie auf dem Nil
    Anekdota Byzantina
    • Anekdota Byzantina

      Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger anlässlich seines 65. Geburtstags

      Der Band bietet mit über 50 Beiträgen zu Schriftquellen und archäologischen Funden zahlreiche Neueditionen und -interpretationen, die unsere Kenntnis von Byzanz durch die Jahrhunderte und aus unterschiedlichen Blickwinkeln erweitern. Autorinnen und Autoren sind sowohl international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch jüngere Byzantinistinnen und Byzantinisten, der zeitliche Horizont der Beiträge reicht vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Besondere Schwerpunkte bilden Topographie, Hagiographie, Editionsphilologie und Kunstgeschichte, die zugleich die unterschiedlichen Forschungsbereiche Albrecht Bergers widerspiegeln; ihm ist dieser Band gewidmet. Ein Vorwort, Schriftenverzeichnis des Geehrten sowie eine ihm gewidmete Tabula gratulatoria komplettieren den Band.

      Anekdota Byzantina
    • Das Erwachen der Sphinx

      Meisterwerke altägytischher und ägyptisierender Kunst im Dialog

      • 151 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die im Knauf-Museum in Iphofen vom 28. Juli bis 3. November 2013 gezeigte Kabinettausstellung „Das Erwachen der Sphinx. Die Wiederentdeckung Altägyptens.“ wird durch diesen Bildband festgehalten. Es ist ein hochwertiger Bilderatlas, der auf eindrucksvolle Weise die kulturellen Schätze Altägyptens abbildet.

      Das Erwachen der Sphinx
    • Der Münchner Kosmas- und Damian-Schrein ist ein bedeutendes Reliquiar des Christentums, in dem die sterblichen Überreste der beiden heiligen Ärzte verehrt werden. Der kunstvolle Schrein befindet sich in der Kirche St. Michael in München, einem architektonischen Meisterwerk des 16. Jahrhunderts und dem wichtigsten Kirchenbau der Renaissance nördlich der Alpen. Ursprünglich im Bremer Dom beheimatet, gelangte der Schrein im 17. Jahrhundert nach München und zieht kranke Menschen an, die in der Konfrontation mit Leid göttlichen Beistand suchen. Er ist auch Mittelpunkt eines monatlichen Krankengottesdienstes in der Jesuitenkirche St. Michael und zieht zahlreiche Pilger aus Osteuropa an. Der Kunstführer fasst die Legenden um Kosmas und Damian zusammen, beleuchtet die Verbreitung des Kults im Westen und die ikonographische Darstellung der beiden Heiligen. Zudem wird die Herkunft der Reliquien und deren frühere Verehrung im Bremer Dom sowie die Überführung nach München thematisiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Beschreibung des wertvollen Schreins, ergänzt durch zahlreiche Erläuterungen.

      Der Kosmas-und-Damian-Schrein St. Michael, München
    • Bayern und insbesondere München haben eine lange Tradition der 'Ägyptenbegeisterung', die eng mit dem Haus Wittelsbach verbunden ist. Elemente der altägyptischen Kultur wie Sphinx, Obelisk und Pylon prägen das Stadtbild. Diese Entwicklung begann mit Kreuzzügen und Wallfahrten bayerischer Fürsten, die durch Reiseberichte und Andenken dokumentiert sind. Seit dem späten 16. Jahrhundert ist die Sammlung ägyptischer Kunstwerke in Bayern untrennbar mit dem Wittelsbacher Herrscherhaus verbunden. Ein herausragendes Beispiel der „Ägyptomanie“, die durch Napoleons Ägyptenfeldzug in Europa populär wurde, ist ein Ensemble französischer Empiremöbel, das einst Eugène de Beauharnais gehörte und heute im Schloss Nymphenburg aufbewahrt wird. Diese bisher unveröffentlichten Möbel werden hier erstmals vollständig präsentiert, mit Genehmigung von S. K. H. Herzog Franz von Bayern. Durch die repräsentative Zusammenstellung altägyptischer und ägyptisierender Denkmäler in München wird ein weitgehend unbekanntes Kapitel der „west-östlichen“ Kulturbeziehungen lebendig, das auch ein exotisches Stück Münchner Stadtgeschichte darstellt.

      Fürsten und Pharaonen - Ägypten in Bayern