Knihobot

Heide Otten

    Professionelle Beziehungen
    The student, the patient and the illness
    The Theory and Practice of Balint Group Work
    • The Theory and Practice of Balint Group Work

      Analyzing Professional Relationships

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Focusing on the relevance of Balint groups in contemporary healthcare, the book serves as a practical guide for clinicians navigating challenges like internet diagnoses and remote patient interactions. Heide Otten explores the application of Balint group work, emphasizing its importance in fostering collaboration among specialists and enhancing patient care in a rapidly evolving medical landscape.

      The Theory and Practice of Balint Group Work
    • The essays for the Ascona Balint Award give a deep impression of the students’ experiences, reflections and conclusions. And they show an insight into medical education in different countries. “I learnt the importance of practicing patient-centred medicine – of avoiding the tendency to reduce people to numbers and trends, and treating them as people with individual experiences of illness.“ Elizabeth Hamilton “One of my insights about that time was that my weakness of identification with the patient’s experience that made my experiences as intense as they were, was probably one of my strongest characteristics as a ‘nearly physician’.“ Nuphar Vinegrad “I’m proud to be a part of this profession and I’m proud to have been a part of George’s care. He taught me that as a future physician I may be able to cure some people but as person I can care for all of them.“ Michael Watson With contributions by Katrina Bell, Yohay Bloom, Kirsten Carlaw, Gaylan Dascanio, Ashabilan Ebrahim, Andrea Gipperich, Elizabeth Hamilton, George Huntington, Jessica Ly, Eleesheva Mayo, Michal Rotem-Green, Rebecca M. Shulman, Dominik Stosik, Georges Tinawi, Nuphar Vinegrad, Michael Watson, Kirsty Whitmore, Sarah Woolgar and Cecilia Xu

      The student, the patient and the illness
    • Professionelle Beziehungen

      Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit

      Die Arbeitsmethode nach Balint fokussiert die Arzt-Patient-Beziehung und deren Störungen, die sich negativ auf Diagnose und Therapie auswirken können. In Balintgruppen haben Ärzte, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und mittlerweile auch Pädagogen, Pflegekräfte, Juristen und Seelsorger die Möglichkeit, strukturiert auszutauschen. Die Teilnahme an diesen Gruppen ist in der Facharzt-Weiterbildung verankert und für die Abrechnung der Psychosomatischen Grundversorgung erforderlich. Sie bieten eine wichtige Entlastung für Fachleute und kommen dem Wohl von Arzt/Psychotherapeut und Patient/Klient zugute. Das Buch beschreibt die Methode der Balintgruppenarbeit: Experten präsentieren ihre Begegnungen mit Patienten, während Gruppenmitglieder ihre Eindrücke, Gefühle und Phantasien dazu teilen. Dies führt zu einem komplexen Bild der Beziehung, das für den Präsentator nutzbar ist. Es wird erörtert, welche neuen Sichtweisen und Erkenntnisse möglich sind, sowie die Vorteile und Herausforderungen, die mit dieser Vorgehensweise verbunden sein können. Zudem wird behandelt, wie man Sicherheit in der Leitung von Balintgruppen erlangt und einen eigenen Stil entwickelt. Diese Methode eignet sich auch für erfahrene Fachleute als Einstieg in psychosomatisches Denken und Beziehungsanalyse. Das Buch richtet sich an Ärzte, Psychotherapeuten, Supervisoren, Pflegekräfte, Lehrer, Seelsorger, Juristen und interessierte Patienten.

      Professionelle Beziehungen