Knihobot

Doris Löffler

    Gleichstellung und Arbeit
    Kinder erfahren Biblische Geschichten
    Gender Mainstreaming und Organisationsentwicklung
    • Gender Mainstreaming und Organisationsentwicklung

      Meilensteine und Stolperfallen. Tipps für AnwenderInnen

      Dieses Handbuch für AnwenderInnen bietet nicht nur einen theoretischen Überblick zum Thema Gender Mainstreaming und Organisationsentwicklung, sondern liefert an Hand von best-practice-Beispielen einen umfassenden Leitfaden für alle, die betrieblich mit Gender Mainstreaming befasst sind. Förderliche und hinderliche Aspekte bei der Implementierung und Umsetzung von Gender Mainstreaming in Organisationen werden an Hand der Erfahrungen aus drei groß aufgesetzten Prozessen (AMS Österreich, OÖ Gebietskrankenkasse, Gewerkschaft ver. di Deutschland) von der Autorin aufgespürt und analysiert.

      Gender Mainstreaming und Organisationsentwicklung
    • Kinder erfahren Biblische Geschichten

      Kinder-Gottesdienste, Kindergruppen, Kindergarten

      Die Religionspädagogin Doris Löffler erzählt seit über 60 Jahren Kindern biblische Geschichten. Der besondere Charme liegt in der fein ziselierten Erzählkunst, im Duktus und der souveränen Gesprächsführung. Kinder werden mit zunehmendem Alter reifer. Sie, wie wir alle, verstehen Religion deshalb immer wieder neu. Das bezieht Doris Löffler in ihre Erzählungen ein. Das Fazit der Geschichten ist so, dass die Kinder sie auch später auf ihr Leben anwenden können, etwa wenn sie das frühkindliche Denken überwunden haben. Natürlich werden viele junge Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer anders erzählen. Doch auch sie mögen aus den Erfahrungen der Vergangenheit profitieren. Zudem eignet sich das Büchlein auch für Erwachsene und Senioren, die sich gerne an die Erzählungen ihrer Kindheit erinnern.

      Kinder erfahren Biblische Geschichten
    • Keine Gesellschaft kann ohne reproduktive Tätigkeiten auskommen. Betreuungs-, Versorgungs- und Erziehungsarbeit, aber auch andere Tätigkeiten, die für das soziale und ökologische Wohl einer Gesellschaft sorgen, sind der nachhaltige Kern von Arbeit. Diese gesellschaftlich notwendige Arbeit ist allerdings monetär nicht wertgeschätzt und zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Hier zeigt sich nach wie vor eine zentrale Komponente für die Entstehung von Ungleichzeit zwischen Frauen und Männer. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit wird noch immer von Frauen geleistet. Obwohl von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen, besteht hier nach wie vor hartnäckigste Ignoranz. Gleichstellung, aber auch nachhaltiges Wirtschaften erfordert ein Umdenken. Die zentrale Frage dieses Buches lautet daher: Wie muss ein Gesellschafts- und Arbeitsmodell aussehen, welches diese Tätigkeiten gerecht bewertet und miteinbezieht sowie existenzsichernde Arbeit gerecht verteilt? (Diplomarbeit aus dem Jahr 2001)

      Gleichstellung und Arbeit