Knihobot

Harald Schlieder

    1. leden 1944
    Kommando zurück!
    Opa Willy
    So nicht! oder wie sich Deutschland momentan wieder selbst ruiniert
    Mein Vater - Musiker und Offizier
    Blick von der Haagsaussicht
    Mein Sommerwind ...
    • In diesem Buch präsentiert der vielseitige Autor Harald Schlieder eine Sammlung seiner schönsten Liebesgedichte. Dazu passende Fotografien ergänzen seine Werke. Besonders ist vor allem der Notenteil des Buches, in dem er seine Gedichte für Klavier und Sopran vertont hat. Ein Buch der besonderen Art, das sich als Geschenk an sich und an andere präsentiert und gleich drei verschiedene Künste in einzigartiger Form vereint.

      Mein Sommerwind ...
    • Harald Volkmar Schlieder ist 1944 in Cosel / Oberschlesien geboren, in Miltenberg am Main, Sonthofen im Allgäu und in Paris aufgewachsen und wohnt nun, nach einem langen Berufsleben, das ihn durch ganz Deutschland und Europa geführt hat, seit 2004 mit seiner Frau Bärbel wieder in Miltenberg, der „Perle des Mains“, zwischen Odenwald und Spessart. Nach seiner Autobiographie „Kommando zurück!“, dem Lyrikbändchen „Mein Sommerwind…“, den märchenhaften „Geschichten vom Drachen …“, seinen Kindheitserinnerungen „Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr…“ und dem Familienroman „Opa Willy“ legt er nun sein Buch „Blick von der Haagsaussicht“ vor: eine unausgesprochene Liebeserklärung an eine mittelalterliche Kleinstadt im Herzen Deutschlands, um die – wie schon in allen seinen Büchern zuvor – seine Gedanken und Erinnerungen kreisen und die ihm längst zur eigentlichen Heimat geworden ist. Dies ist ein Buch um die gedankliche „Mitte“, die in diesem Teil unserer Heimat keineswegs verloren ist sondern real existiert und so Manchen zu einem Besuch in Miltenberg anregen mag. Dies ist aber auch ein Buch, das zum Nachdenken über die Zukunft dieser schönen Stadt und unserer Heimat, Deutschland, motiviert.

      Blick von der Haagsaussicht
    • Mein Vater - Musiker und Offizier

      1918 Dresden - 1998 Miltenberg

      Nach seiner Autobiographie „Kommando zurück!“ und der Geschichte seines Großvaters, „Opa Willy“, legt er nun die Biographie seines Vaters vor. Dabei versucht der Autor darzustellen, wie die eigentliche Neigung und der erlernte Beruf sei-nes Vaters diesen und seine Familie in den ersten Jahren nach dem Krieg über Wasser gehalten hat und wie er im Laufe seines Lebens – unter Ausübung eines völlig anderen Berufs in Deutschland und im europäischen Ausland – der Musik dennoch auf seine Weise die Treue gehalten hat. Bei der Schilderung des Lebenswegs seines Vaters macht der Autor allerdings auch deutlich, wie sich dessen Erziehung auf einer elitären NAPOLA und seine militärische Ausbildung auf sein gesamtes Wesen ausgewirkt haben. Dennoch: trotz seines recht erfolgreichen militärischen Werdegangs hat wohl insgesamt die Musik die Oberhand behalten. „Seine Musik klingt nach“, schreibt der Autor zum Schluss und belegt dies durch vielfache Dokumente aus dessen musikalischen Aktivitäten, nicht zuletzt dadurch, dass er Einsicht in einige seiner kleineren Kompositionen, die er immer noch im Ohr hat und die erhalten geblieben sind, gewährt.

      Mein Vater - Musiker und Offizier
    • Deutschland steht aktuell vor großen Herausforderungen: diese sind vor allem eine überfällige Bildungsreform, der Verfall unserer Werte, die heraufziehende demographische Katastrophe, das Problem der andauernden Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau, zunehmende Politikverdrossenheit unserer Bürger, der Niedergang der Kirchen, eine schleichende Ausblutung unseres Landes durch Auswanderung von Eliten, die Lähmung unserer Aktivitäten durch eine überbordende Bürokratie, die Folgen der Globalisierung, die immer drängendere Frage nach Zweck und Ziel von immer mehr Wachstum, die ungelösten Probleme bei der Sicherstellung der äußeren und inneren Sicherheit in unserem Lande, die Energiewende, eine Gesetzgebung, die sich mit Randproblemen befasst sowie eine Rechtsprechung die nicht mehr dem Rechtsempfinden der Bürger entspricht… All diesen und weiteren Herausforderungen müssen wir uns j e t z t stellen, da sich sonst das Zeitfenster, innerhalb dessen noch Lösungen möglich sind, schließt. Daher sind die anstehenden Probleme spätestens innerhalb der nächsten 10 Jahre anzugehen und zu bewältigen. Dazu bedarf es einer nationalen Anstrengung auf allen Gebieten der Politik und der Gesellschaft. Ein Buch, das Politiker wie Bürger gleichermaßen angeht.

      So nicht! oder wie sich Deutschland momentan wieder selbst ruiniert
    • Opa Willy

      1891 Dresden - 1958 Miltenberg. Von einem, der aufsteigen wollte. Eine sächsisch-deutsche Lebensgeschichte in Frieden und Krieg

      Harald Volkmar Schlieder, geboren 1944 in Cosel an der Oder, wuchs in verschiedenen Städten auf und lebt seit 2004 mit seiner Frau Bärbel in Miltenberg. Nach einem langen Berufsleben ist er nun als Schriftsteller aktiv und präsentiert sein sechstes Buch. In dieser Biographie seines Großvaters Richard Willy Schlieder wird das Porträt eines Mannes skizziert, der aus bescheidenen Verhältnissen in Dresden durch Fleiß und Redlichkeit zum Feinmechanikermeister aufstieg. Der Autor, der seinen Großvater in dessen späteren Jahren kannte, hat umfangreiche Recherchen angestellt, um dessen Lebensweg, der nur teilweise durch Dokumente belegt ist, nachzuvollziehen. Die Einbeziehung historischer und lokaler Ereignisse, die der „Mann auf der Straße“ erlebte, verleiht der Biographie eine zeithistorische Dimension. Sie soll das Verständnis dafür fördern, dass die heutigen Annehmlichkeiten unseres demokratischen Sozialstaates das Ergebnis langjähriger Entwicklungen sind. Die Vorfahren, die vor über hundert Jahren oft steinige Wege gingen, verdienen es, in Erinnerung gehalten zu werden. Ihr Andenken ist von Bedeutung, denn ohne sie wären wir nicht hier.

      Opa Willy
    • In seinem Buch schildert der Autor anschaulich seine Kindheit in der Nachkriegszeit in Miltenberg und seine Erfahrungen im Allgäu, wo er als „Preuße“ die Bergwelt entdeckt. Nach dem Abschluss des „Internationalen Baccalauréat“ in Frankreich 1963 beschreibt er seine Erlebnisse in einem zunächst fremden, bald jedoch vertrauten Umfeld. Seine Laufbahn bei der Bundeswehr umfasst Einsätze in Deutschland sowie im Ausland, darunter Belgien, Italien, Frankreich, das ehemalige Jugoslawien und die Niederlande. Besonders betont er seine zahlreichen Reisen in Europa, Amerika und Asien, wobei er die Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Balance zwischen dienstlichen Anforderungen und Familienleben ergeben. Die Erzählungen einer deutschen Soldatenfamilie, insbesondere im Ausland, sind ebenfalls präsent. Früh an die Musik herangeführt, bereichert er seine Geschichten mit Anekdoten aus diesem untypischen Bereich für einen Soldaten. Als „Gourmet“ beschreibt er die kulinarischen Genüsse der bereisten Länder und teilt interessante Rezepte. Der Autor reflektiert, wie sich sein Heimatbegriff über die Jahre erweitert hat und sieht seine geistige Heimat in Europa, bleibt jedoch stark mit Deutschland verbunden. Mit einem Hauch von Humor erzählt er von seinem außergewöhnlichen Lebensweg und bietet eine leicht lesbare, genussvolle Dokumentation eines Soldatenlebens.

      Kommando zurück!