Knihobot

Jan Surman

    Shoah-Erinnerung und Restitution
    Universities in Imperial Austria 1848-1918
    • Universities in Imperial Austria 1848-1918

      A Social History of a Multilingual Space

      • 474 stránek
      • 17 hodin čtení
      3,4(3)Ohodnotit

      Exploring the intricate relationship between the history of science and its social context, this book delves into how scientific advancements have shaped and been shaped by societal changes. It examines key figures and pivotal moments in scientific discovery, highlighting the interplay between scientific progress and cultural attitudes. Through a detailed narrative, the author illustrates the impact of science on everyday life and the reciprocal influence of society on scientific inquiry, making it a compelling read for those interested in the evolution of knowledge.

      Universities in Imperial Austria 1848-1918
    • Shoah-Erinnerung und Restitution

      Die US-Geschichtspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts

      • 301 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Ende der bipolaren Weltordnung brachte einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit den materiellen Folgen des Nationalsozialismus mit sich. Unter dem Schlagwort des unfinished business wurden in den 1990er Jahren sowohl entschädigungs- wie auch restitutionspolitische Defizite der Nachkriegszeit thematisiert und ihre materielle und moralische Klärung gefordert. Die Geschichtspolitik der USA, die sich im Zeichen jüdischer Forderungen nach Restitution in Osteuropa entwickelte und deren Träger vor allem die Clinton-Administration war, hat in diesem Prozess eine zentrale Rolle gespielt. Programmatisch ging sie über eine einfache materielle Klärung offener Fälle hinaus. Die Clinton-Regierung initiierte eine Crusade for Justice, die die großen restitutionspolitischen Erzählungen der Nachkriegszeit delegitimierte. Dadurch wurden nicht allein tradierte Geschichtsbilder in Frage gestellt, sondern es kam in diesem Prozess auch zu einer Transformation der Holocaust-Erinnerung. Die Shoah wurde zum Angelpunkt eines neuen Erinnerungs-Narrativs, das sich auf das Selbstverständnis der gesamten westlichen Welt auswirkte. Ausgezeichnet mit dem Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte 2010.

      Shoah-Erinnerung und Restitution