Die Publikation dient als praxisorientiertes Nachschlage- und Arbeitsbuch und bietet fundierte Arbeitshilfen zur Umsetzung des Kindes(schutz)rechts in der Praxis. Ziel ist es, Standards für eine einheitliche Anwendung der Rechtsgrundlagen in der Schweiz zu schaffen. Die Praxisanleitung erscheint in Deutsch und Französisch, mit zusätzlichen Mustern in Italienisch, und bezieht sich auf den Stand der Gesetzgebung am 1. Januar 2017. Der Fokus liegt auf relevanten Fragestellungen für KESB, Mandatsträger/innen und Abklärungsdienste, wobei gesetzliche Grundlagen mit psychologischem und sozialarbeitsmethodischem Wissen verknüpft werden. Neben Grundlagentexten enthält die Anleitung etwa 85 Muster und Übersichten, die als bearbeitbare Word-Dokumente und praktische PDFs auf einer Download-Plattform verfügbar sind. Die Gliederung umfasst vier Teile: allgemeine Ausführungen zum Kindesschutz, Erläuterungen zum Verfahren, das Kindesrecht sowie Beiträge zu weiteren Themen wie Platzierung und Kommunikation. Die Publikation richtet sich an Mitarbeitende in KESB, Berufsbeistandschaften und Abklärungsdiensten sowie an weitere Akteure im Bereich Kindesschutz und Kindesrecht, einschließlich schulpsychologischer und kinderpsychiatrischer Dienste. Das Autorenteam besteht aus Jurist(inn)en, Sozialarbeiter/innen und Psycholog(inn)en, die ihr Fachwissen ausgetauscht haben.
Kurt Affolter Fringeli Knihy



Die Kommentierung der Verwandtschaft als Teil des Familienrechts des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wird mit diesem 3. Teilband fortgesetzt, der die Revision des Kindesrechts von 1978 sowie alle seitherigen Gesetzesnovellen und die bundesgerichtliche Rechtsprechung bis Sommer 2016 berücksichtigt. Zentrale Themen sind die elterlichen Befugnisse und Verpflichtungen von der Geburt bis zur Volljährigkeit des Kindes, die Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer elterlicher Sorge sowie deren Spannungsfeld zur Handlungsfähigkeit des Kindes. Das behördliche Einschreiten und die Einbeziehung des Kindes in das Verfahren werden im Kontext verfassungsmäßiger Garantien und internationaler Rechtsstandards behandelt. Die Autoren, erfahrene Lehrbeauftragte und Berater, bieten einen fundierten Einblick in die komplexe Disziplin des innerfamiliären Kindesschutzes, dessen Erfolg nicht nur von guter Gesetzgebung abhängt, sondern auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Das neue Erwachsenenschutzrecht tritt am 1. Januar 2013 in Kraft und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Dieses praxisorientierte Nachschlage- und Arbeitsbuch, erhältlich in Deutsch und Französisch, umfasst rund 400 Seiten und 14 Kapitel, die die gesetzlichen Grundlagen erläutern. Im Fokus stehen die Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) sowie die der Mandatsträger/innen. Neben den Grundlagentexten bietet das Werk etwa 70 Muster von Verfügungen und Checklisten, die formale und inhaltliche Hinweise für die Umsetzung der neuen Rechtsgrundlagen enthalten. Diese Muster sind auch auf einer CD-ROM verfügbar und können an konkrete Fälle angepasst werden. Der Anhang enthält den Gesetzestext sowie eine Konkordanztabelle, die die Artikel des alten und neuen Rechts gegenüberstellt. Das Buch richtet sich an Mitglieder und Mitarbeiter/innen der KESB und deren unterstützende Dienste, Mitarbeiter/innen von Aufsichtsbehörden und Rechtsmittelinstanzen sowie Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Auch weitere Fachpersonen wie Mitarbeiter/innen von Sozialdiensten, spezialisierten Abklärungsstellen, psychiatrischen Kliniken, Ärzte und Heimleiter/innen finden wertvolle Informationen.