Knihobot

Anna Szech

    Tatlin
    Moskau - das dritte Rom?
    • Moskau - das dritte Rom?

      Einflüsse der italienischen Renaissance auf die russische Kunst der Frühen Neuzeit. Reiseberichte als eine Quellengattung der Kunstgeschichte

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Kaum ein anderes architektonisches Ensemble wirkt in seiner Gesamterscheinung russischer als der Gebäudekomplex des Moskauer Kreml. Interessanterweise wurden seine prominentesten Bauten nicht von einheimischen, sondern von italienischen Architekten errichtet, die der Einladung russischer Grossfürsten folgten und in den Jahren zwischen 1470 und 1520 in Moskau tätig waren. Anhand ausführlicher Analysen dieser und weiterer bedeutenden Sakralbauten Russlands wird der Frage nachgegangen, in welchem Umfang das kulturelle Selbstverständnis der Russen den Anschluss an die von Italien ausgehende und sich in ganz Europa ausbreitende Renaissancebewegung erlaubte. Ein Kapitel über eine seltene Ikonenreihe, die bestimmten Kanons westeuropäischer Ikonographie unterliegt, gewährt einen Einblick in die zweite wichtige Gattung russischer Kunst dieser Zeit - die Ikonenmalerei. Als Sekundärquelle werden einige, der westlichen Forschung bis jetzt kaum zugängliche Berichte russischer Reisenden des 15. und 16. Jahrhunderts über Florenz und Rom herangezogen, neu übersetzt und ausgewertet

      Moskau - das dritte Rom?
    • Tatlin

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Vladimir Tatlin (1885–1953) war eine Leitfigur der russischen Avantgarde. Die Vielfalt seines Werks erstreckt sich von den Gemälden und Kostüm- und Bühnenbildentwürfen für das Theater über die Erfindung der neuen künstlerischen Gattung der Konterreliefs und architektonische Entwürfe eines Turmbaus zur Propagierung der Ideale und Ziele der Oktoberrevolution bis zum utopischen Fluggerät Letatlin. Die Publikation ist das Kondensat eines interdisziplinären Symposiums, das Ende September 2012 am Museum Tinguely in Basel stattfand und Referenten aus aller Welt zu einer Bestandsaufnahme und Neubefragung der Schaffensweise und Wirkkraft des Künstlers einlud. Das Textbuch dokumentiert die Beiträge thematisch und chronologisch: Malerei / Konterreliefs; Tatlin und Zeitgenossen; Revolution / Architektur / Utopie; Literatur und Theater; Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. Ausstellung: Museum Tinguely, Basel 6.6.–14.10.2012

      Tatlin