Einfühlsame Fantasiereisen, die helfen können, im Alltag zu entspannen, Kraft zu tanken, physische und psychische Probelme zu lösen und vieles mehr. Die Fantasiereisen werden unterstützt mit stimmungsvollen mediativen Bildern, die den einzelnen Reisen zugeordnet sind und bezüglich der dargestellten Motive und Formgebung speziell auf die einzelnen Geschichten abgestimmt sind.
Birgit Schuler Knihy





Inhaltsangabe:Einleitung: "We are leaving the age of organized organizations", Diese Worte stellt MORGAN an den Anfang seines Buches "Imaginization", das sich mit neuen Managementpraktiken beschäftigt, "Neue Kommunikationstechniken, neue Technologien, das Entstehen neuer Märkte - sind unsere hierarchischen und bürokratischen Strukturen diesen Herausforderungen gewachsen? Zweifel sind angebracht! " So lauten die einleitenden Worte eines anderen Werkes, das sich mit der Funktionalität und Dysfunktionalität der Hierarchie in der heutigen Zeit auseinandersetzt. Die kritische Hinterfragung mit bisher akzeptierten Grundprinzipien erhält neue Aktualitüt, wenn - wie in den letzten Jahren verstärkt der Fall - Wandel unaufhaltsam in den Mittelpunkt der Wahrnehmung rückt. Hierarchie oder nicht Hierarchie - das ist hier die Frage! Dieses Thema wird zur Zeit sowohl unter Arbeitswissenschaftlern und Betriebspraktikern als auch in der allgemeinen Tagespresse heftig, zum Teil auch kontrovers, diskutiert. Es scheint dabei in Mode gekommen zu sein, sich gegen die Hierarchie auszusprechen. Alternativen werden vor allem in selbstgesteuerten Netzwerken mit gleichrangigen Teilnehmern gesehen, Die nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der Hierarchie aus organisationstheoretischer Sicht. Die positiven und negativen Aspekte der Hierarchie werden gemäß der Ausführungen ausgewählter, repräsentativer moderner Organisationstheoretiker dargestellt und diskutiert. Dabei stellt das Effizienzprinzip die Grundlage der Bewertung einzelner Argumente dar. Die Untersuchung konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und schließt Rückblicke nur insoweit ein, wie sie für das bessere Verständnis und die Veranschaulichung der Zusammenhänge erforderlich sind. Angeregt wurde diese Arbeit durch die Studie von ANTONI und BUNGARD über die Verbreitung von Gruppenarbeitskonzepten in der Praxis. Erklärungsbedarf besteht bezüglich der empirischen Ergebnisse dieser Studie, die neben der fortschreitenden Einführung der Gruppenarbeit in einzelnen Fällen auch die Abschaffung dieser Form der Arbeitsorganisation zugunsten hierarchischer Strukturen belegen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit basiert auf einem breit angelegten Literaturstudium, in dem vor allem Veröffentlichungen der letzten zehn Jahre berücksichtigt wurden, um ein aktuelles Meinungsbild widerspiegeln zu können. Daneben wird auf den Inhalt eines offenen Gesprächs mit Herrn Dr. Werner Ende [ ]
In Lisas Leben hakt es an allen Ecken und Enden. Ihr Alltag erscheint ihr trostlos, sie fühlt sich oft traurig und hat manchmal an nichts mehr richtig Freude, obwohl doch eigentlich gar nichts Besonderes und schon gar nichts Schreckliches passiert ist. Eines Tages macht sie sich zu einem Spaziergang auf und verirrt sich im Wald. Auf der Suche nach dem Weg, der sie wieder nach Hause führt, fällt sie in einen tiefen Abgrund. Und erwacht in einer anderen Welt - in ihrer eigenen Fantasie. Dort beginnt eine spannende Reise, Nach und nach entdeckt Lisa lauter kleine Dinge, die ihr Leben wieder glücklciher machen, begegnet Helfern, lernt neue Perspektiven kennen und findet schließlich zu sich selbst. Eine Geschichte, die sowohl unterhält, als auch Lebenshilfe gibt. Sie nimmt den Leser mit zu Orten der Entspannung, Sicherheit und Erholung und eröffnet dabei Wege und Chancen zum Entdecken eigener Kräfte und Fähigkeiten, die jeder, ganz individuell und nach eigenen Bedürfnissen, für sich nutzen kann. Ohne dass ein Zeigefinger erhoben wird, werden positive Denkweisen und Möglichkeiten aufgezeigt, dem Alltag mit mehr Freude und Gelassenheit entgegenzutreten.
Tobias, Jane, Nele, Bertie und Hannes können sich über Langeweile im abgelegenen Dörfchen Friedenkirchen weiß Gott nicht beklagen. Wer hat die Bank an der Bushaltestelle zersägt? Wer schoss am frühen Morgen im Garten einer Nachbarin in den Spiegel? Ist das Lackieren eines Autos mit lila Farbe nur ein böser Streich? Als plötzlich Wertsachen im ganzen Dorf verschwinden, führen alle Hinweise auf den Friedhof. Hat die merkwürdige Frau, die im abseits gelegenen Häuschen eingezogen ist, etwas mit einem verborgenen Schatz zu tun? Und wer ist der mysteriöse Fremde hinter der Maske? Als schließlich ein Tatverdächtiger ins Labyrinth flieht, sind die Freunde in Gefahr … Wo kniffelige Fälle auf eine Lösung warten, sind das Spurensucherteam und auch ihre Freundin, die unerschrockene 78-jährige Frau Nabel, nicht weit! Bei der Suche nach dem Täter spitzt sich so manches Mal die Lage zu. Spannend, witzig und modern werden hier die Abenteuer von fünf Kindern, einer quirligen Dame und ihrem mit trockenem Humor gesegneten Freund erzählt. Auf Mord und Totschlag wird bewusst verzichtet, denn kleinere Delikte, die überall passieren können, sorgen für genug Aufregung und Nervenkitzel. In die Geschichten fließen aber auch Themen wie Achtsamkeit, Zusammenhalt, Naturschutz, Mitgefühl, soziales Engagement mit ein. So wird z. B. ein Gnadenhof bewohnbar gemacht oder von einem Schicksal erzählt, das sich durch Freundschaft und Hilfe leichter (er-)tragen lässt. Spannende lustige Geschichten für junge und jung gebliebene Krimifans ab 9 Jahren.
Und wenn der Wind eine Seele hat ...
Märchenhafte Erzählungen
Wer liebt sie nicht? – Geschichten, die uns ins Land der Fantasie reisen lassen, zum Träumen verleiten, uns verzaubern oder zum Nachdenken bringen. Geschichten, die aus längst vergangenen Zeiten und von anderen Welten berichten. Birgit Schuler schreibt über das kleine Glück, das wir auf Schritt und Tritt entdecken können, erzählt sanft, zart und märchenhaft – dabei gleichzeitig realitätsbezogen und modern und den Kern der Dinge treffend. „Echte“ Märchen wie die aus Kindertagen, deren „Es war einmal …“ noch in unseren Ohren klingt, wechseln sich ab mit modernen Kurzgeschichten über die Problematiken der heutigen Zeit. Die Autorin versteht es, das Augenmerk auf die kleinen Dinge zu richten und mitfühlend auch die kleinsten Lebewesen mit den Augen der Liebe zu sehen. Die Erzählungen entspannen und unterhalten, stärken die Seele, öffnen und weiten sowohl unser Herz als auch unseren Blick für die Natur, die Tiere und Pflanzen. Manch eine dieser Geschichten prägt sich ein, lässt uns nicht mehr los und taucht vielleicht vor unserem geistigen Auge genau dann wieder auf, wenn wir ihre Botschaft benötigen. So werden ganz nebenbei Lösungsansätze für die Bewältigung persönlicher Themen angeboten und Anregungen geschaffen, eigene, ganz neue Wege zu finden. Dieses Buch ist eine überarbeitete Neuauflage des im September 2012 im Paashaas-Verlag erschienenen Buches „Das Leben ist ein Märchen – Geschichten über Achtsamkeit und Lebensglück“.