Die Analysearbeit beleuchtet die Evaluation eines Unterrichts durch eine angehende Schulische Heilpädagogin. Durch die Anwendung eines Beobachtungs- und Beurteilungsbogens werden zentrale Stärken und Schwächen des Unterrichts identifiziert. Die Autorin reflektiert ihren Entwicklungsbedarf und formuliert Optimierungsziele, die sie in einem konkreten Unterrichtszusammenhang umsetzt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Didaktik und die kontinuierliche Verbesserung von Lehrmethoden im Bereich der Sonderpädagogik.
Nicole Hofstetter Knihy






Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen schulischen Heilpädagogen und Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreibeschwäche. Zentrale Fragestellungen werden analysiert, um die theoretischen und praktischen Grundlagen für ein effektives Kooperationskonzept zu entwickeln. Neben etablierten Definitionen wird auch eine persönliche Auffassung von Kooperation formuliert. Aus den ermittelten Ausgangslagen werden Leitideen und spezifische Ziele abgeleitet, ergänzt durch Maßnahmen zur Zielerreichung, um die Integration und Unterstützung der betroffenen Kinder zu fördern.
Individualisierte Förderung der Lesekompetenz
Ein Projekt zur frühzeitigen Bekämpfung des Illetrismus
- 104 stránek
- 4 hodiny čtení
Im Fokus dieser Projektarbeit steht die Untersuchung der Lesekompetenz und Lesemotivation von Schülern im Fachbereich Deutsch. Basierend auf der Aktionsforschung von John Elliot wird die systematische Reflexion des Unterrichtshandelns zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeiten analysiert. Die Studie erstreckt sich über zwei Phasen von Februar bis Dezember 2009 und nutzt sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zur Auswertung. Die Ergebnisse der Schlussevaluation bieten Einblicke in die Entwicklung der Schüler und beantworten zentrale Forschungsfragen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit einer kollegialen Beratung einer Schulischen Heilpädagogin und beschreibt den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis zur Evaluierung. Zunächst werden die Leitideen für die Beratung formuliert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der durchgeführten Beratung, die Aspekte wie Gesprächsaufbau und beraterische Fähigkeiten umfasst. Abschließend reflektiert der Autor die gesetzten Ziele und formuliert Entwicklungsziele für die eigenen Beraterkompetenzen, einschließlich der Planung zukünftiger Schritte zur Weiterentwicklung.
Ethik Eugenik Kastration Sterilisation
Ethik - Partizipation ein Kinderspiel? Demokratie-Lernen, soziales und moralisches Lernen am Beispiel der Just-Community-Schule
Die Arbeit analysiert die ethischen Fragestellungen rund um Eugenik, Kastration und Sterilisation, basierend auf dem Artikel von Otto Speck. Sie zeigt eine Entwicklung der persönlichen Werthaltung der Autorin von anfänglicher Neugierde hin zu einem Gefühl der Verantwortung in der heilpädagogischen Praxis. Durch die Diskussion in der SOL-Gruppe werden die zentralen Aspekte des Themas zusammengefasst, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und ethischen Überlegungen in der Sonderpädagogik zu fördern.
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet die Umfrage von Wipf (2009), welche sich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen bezieht. Die Umfrageergebnisse zeigen in Bezug auf die Krankheit einen klaren Bedarf an Aufklärungsarbeit an Schulen. Es ist ein großes Anliegen, Lehr- und Fachpersonen für diese Krankheit und die daraus folgenden Beeinträchtigungen für das Kind zu sensibilisieren und sie auf die Thematik der Epilepsie aufmerksam zu machen. Anhand relevanter Literatur und der Auswertung einer Online-Umfrage über Epilepsie, durchgeführt bei Schulischen Heilpädagogen in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, werden die theoretischen Erkenntnisse mit denen der Forschung verglichen und in Form von Leitsätzen zusammengefasst. Im Fazit werden die aus der Diskussion gewonnen Erkenntnisse als Zielformulierungen für die zukünftige Integration von Kindern mit Epilepsie dargelegt.