Knihobot

Harald Bergbauer

    Kulturtheoretiker denken den Staat
    Eric Voegelins Kritik an der Moderne
    Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
    Economic and political cooperation between Asia and Europe in the age of globalisation
    Cooperation in Asia and disintegration in Europe?
    • The present volume is the outcome of the fourth German-Korean conference held in July 2014 near Munich. Scientists from both the Bavarian School of Public Policy, associated with the Technical University of Munich, and the Institute of East and West Studies, a department of Yonsei University in Seoul, met to discuss current developments in Europe and the Far East. The nine presentations are assigned to the following categories: Political and Economic Developments in Korea South Korea and Russia Cambodia as Exemplar of Reunification for Korea? Power Shifts in Europe in the Wake of the Current Financial Crisis. Political and Economic Analyses

      Cooperation in Asia and disintegration in Europe?
    • This volume on the “Economic and Political Cooperation between Asia and Europe” is the outcome of a conference of Korean and German scientists held in 2011. The articles, updated in 2012, analyze the political and economic situation of Korea and Germany as well as the relations between the two countries and their Asian and European environments. The articles tackle first the “Modes of Cooperation between Countries in East Asia”, they analyze second the “Economic Cooperation across Continents”, and focus their attention third on the “Energy Policy in East and West in the 21st Century”; the fourth part is dedicated to the issue of the transformation of “Science and Scientific Institutions” in the wake of the German Unification. The commonalities between Korea and Germany with respect to history (division and attain-ment of unification in Germany or pursuit of unification in the case of Korea) and the out-standing economic positions of both countries make the comparison especially worth reading.

      Economic and political cooperation between Asia and Europe in the age of globalisation
    • Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert

      Wie Sezession neue politische und ökonomische Strukturen schafft

      Im gegenwärtigen Zeitenlauf gewinnt eine Paradoxie rasant an Einerseits wächst die Welt in unvorstellbarer Weise zusammen. Andererseits wird die Welt kleinteiliger, weil Kollektive ihre Eigenarten betonen und nach Eigenstaatlichkeit streben. So ist die Gegenwart zunehmend durch Infragestellung und Zerfall von (über)staatlichen Bindungen bestimmt, die Individuen und Gemeinwesen bislang zusammengehalten haben. Tendenzen der Absonderung und Trennung brechen sich Bahn. Der vorliegende Sammelband verbindet Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, um die Vielfalt von Sezessionsbestrebungen zu analysieren und die Dimensionen dieser Entwicklungen bewusst zu machen. Das Buch bietet somit eine interdisziplinäre Sichtweise auf eine der starken Prägekräfte des 21. Jahrhunderts.

      Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
    • Kulturtheoretiker denken den Staat

      Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení

      Da die beiden Begriffe „Kultur“ und „Staat“ über eine große inhaltliche Breite verfügen, ist das Feld der Interpretationsmöglichkeiten außerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverständlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lässt sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament für das Zusammenleben der Menschen – mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch überall wirksame) Totalität menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat die institutionelle Grundordnung einer Gemeinschaft, welche die wichtigsten Regeln der Herrschaft in einem bestimmten Territorium verbindlich festschreibt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Staat, genauer: Die Abhängigkeit des Staates von der Kultur, ist offensichtlich: Staaten sind immer auch Ausdruck kultureller Werte und Ideale. Ein besonderes Kulturverständnis schlägt sich in aller Regel auch in einem besonderen Staatsverständnis nieder; dabei erweisen sich die primär ideellen Werte einer Kultur häufig sogar als prioritär gegenüber ihrer materiellen Verwirklichung in Institutionen. In jedem Fall gilt, dass beide, Staat und Kultur, aufs Engste miteinander verzahnt und ineinander verwoben sind. Wie dies von großen (Kultur-)Theoretikern des 20. Jahrhunderts gesehen worden ist, dokumentiert dieser Band.

      Kulturtheoretiker denken den Staat