Knihobot

Max Gross

    The Lost Shtetl
    Wegweiser durch die Mehrwertsteuer im Fürstentum Liechtenstein
    Die Implikationen des Klimawandels für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen wie die Klimarisiken die klassische Geldpolitik der Europäischen Zentralbank beeinträchtigt und wie die Zentralbank es schafft, ihr eigenes Portfolio "grüner" zu gestalten, um den Implikationen des Klimawandels angemessen zu begegnen. Die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Gesellschaft sind zahlreich und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet, sind dabei die physischen Risiken und Übergangsrisiken des Klimawandels von besonderem Interesse, da sie Angebots- und Nachfrageschocks auslösen, welche ökonomische Kosten implizieren. Die Klimarisiken haben nicht nur negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft, sondern bedeuten auch Implikationen für die Finanz- und Preisstabilität - das Kernmandat der Europäischen Zentralbank (EZB). Seit der EZB-Präsidentschaft von Christine Lagarde ist die EZB darüber hinaus bestrebt selbst eine aktive Rolle einzugehen und ihr eigenes Portfolio zu "vergrünen". Neben einer grünen Geldpolitik, ist die Zentralbank auch Zielkonflikte ausgesetzt, welche in diesem Werk aufgeführt und diskutiert werden.

      Die Implikationen des Klimawandels für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    • The Lost Shtetl

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení
      3,8(2302)Ohodnotit

      "What if there was a town that Hitler missed? For over fifty years the tiny Jewish shtetl of Kreskol has existed virtually untouched and unchanged. Spared of the Holocaust and Cold War, Kreskol has enjoyed an isolated peace. But when a marriage dispute spirals out of control, Kreskol is suddenly rediscovered and brought into the 21st Century. Pesha is in a loveless, arranged marriage and summons the courage to escape Kreskol on foot. But when her husband goes after her, panicked town leaders (protecting secrets of their own) send a woefully unprepared young man out to bring them home. The orphaned outcast named Yankel-unlearned, functionally illiterate (his Yiddish is useless to the modern-day outside world), and tagged with an inconceivable origin story-soon finds himself in the care of a psych ward. But when the truth comes out about his origins, his name is splashed across the covers of Polish newspapers. Ready or not, Poland commits to returning Yankel to Kreskol, and reintegrating the town that time forgot. In the course of doing so, the devious origins of the town's disappearance come into the light. And what has become of those runaways? Kreskol, torn asunder by disagreement between those embracing change and those clinging to its old world ways, may soon be forced to make a choice or disappear altogether"--

      The Lost Shtetl