Knihobot

Robert F. Heller

    1. leden 1959
    Als Aufsichtsrat in öffentlichen Unternehmen
    Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen
    Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden
    Steuerreform von A - Z
    Strukturen des Steuerrechts
    • Die Neuauflage: Mit dem Inkrafttreten des „Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetzes“ am 1. Januar 2010 ändert sich das Haushaltsrecht für Bund, Länder und Gemeinden grundlegend: Nunmehr dürfen neben den Kommunen auch der Bund und die Länder ihre Haushalte anstatt nach dem traditionellen kameralistischen System mit Hilfe der doppelten Buchführung (Doppik) planen, ausführen und abrechnen. Die Haushaltsbeauftragten verfügen nunmehr über notwendige Instrumente, um den Ressourcenverbrauch und die Verschuldung der öffentlichen Haushalte für ihre Entscheidungen transparent zu machen. Die Neuauflage bietet eine topaktuelle systematische Gesamtdarstellung des öffentlichen Haushaltsrechts in drei Teilen und 20 Kapiteln: - Grundlagen für das Management öffentlicher Finanzen, - Haushaltsgrundsätze und - Schwerpunkte des Haushaltsmanagements. Auch komplexe Zusammenhänge wie Finanzausgleiche, Finanzbeziehungen zur EU, mehrjährige Finanzplanung, Rechnungswesensysteme Kameralistik und Doppik, Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans, Buchführung und Rechnungslegung, Sondervermögen, öffentlich-private Partnerschaften usw. werden verständlich erläutert. Eine große Hilfe sind die zahlreichen weiterführenden Hinweise, vor allem das Online-Literaturverzeichnis und wichtige Internet-Links vor jedem Kapitel, die den gezielten Zugriff auf aktuelle finanzpolitische Fakten und weiterführende Informationen ermöglichen.

      Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden
    • Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt das Abschlussprüferreformgesetz vom Juni 2016. Vermittelt wird Aufsichtsrats-Kompetenz, damit das Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen in jeder Situation handlungsbereit, -fähig und -sicher bei der Überwachung mitwirken und entscheiden kann. Dazu werden die rechtlich geforderten Mindestkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt, die das Aufsichtsratsmitglied benötigt, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Leitfragen, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen den zielsicheren Zugriff auf Einzelthemen.

      Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen
    • Ein Aufsichtsratsmitglied muss die Mindestkenntnisse und -fähigkeiten besitzen oder sich aneignen, die es braucht, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können - das verlangt der Bundesgerichtshof. Das Buch vermittelt verständlich die dafür notwendigen Grundlagen, die für Unternehmen der öffentlichen Hand in der Regel unabhängig von ihrer jeweiligen Rechtsform (z. B. GmbH, Eigenbetrieb) gelten. Leitfragen holen das Aufsichtsratsmitglied ab, Beispiele und Muster veranschaulichen die praktische Anwendung der Rechtsgrundlagen und des Public Corporate Governance Kodex. Die Gliederung des Buches folgt der Überwachungstätigkeit, die schwerpunktmäßig in den vier Sitzungen des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr wahrgenommen wird.

      Als Aufsichtsrat in öffentlichen Unternehmen