Knihobot

Wiebke Hartmann

    Der Reisende ohne Schatten
    Das exemplarische Prinzip in der Pflegeausbildung
    • Das exemplarische Prinzip in der Pflegeausbildung

      Konzeption eines Handlungsleitfadens für Lehrende

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Lehrende in der Pflegeausbildung sind spätestens seit der Einführung des Pflegeberufegesetzes im Jahr 2020 gefordert, das exemplarische Prinzip im Unterricht umzusetzen. Es gibt bislang weder pflegedidaktische Kriterien für Auswahlentscheidungen im Kontext des exemplarischen Prinzips noch pflegedidaktische Konzepte zu dessen curricularer und unterrichtlicher Umsetzung. In diesem Buch werden solche Kriterien systematisch hergeleitet und in Form eines auf der curricularen Ebene angesiedelten Handlungsleitfadens in einen pflegedidaktischen Zusammenhang gebracht. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Charakteristika des exemplarischen Prinzips.- Transfer im Kontext des exemplarischen Prinzips.- Bestimmung von Kriterien im Kontext des exemplarischen Prinzips.- Anwendung der eruierten Kriterien im pflegedidaktischen Kontext.- Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Handlungsleitfadens.- Handlungsleitfaden zur Umsetzung des exemplarischen Prinzips.- Fazit.

      Das exemplarische Prinzip in der Pflegeausbildung
    • Der Reisende ohne Schatten

      • 368 stránek
      • 13 hodin čtení

      Dieses Buch ist ein Plädoyer für Unterschiede. Es warnt vor den ‚dunklen’ Seiten von Mobilität, Migration und Globalisierung, vor der zunehmenden Vereinzelung der Menschen und ihrer Verlassenheit (Arendt). Auf ganz persönlicher Ebene beschreibt es die Unmöglichkeit, durch Emigration dem ‚Schatten’ der Vergangenheit zu entfl iehen. Und es zeigt die Folgen, wenn man den eigenen ‚Standpunkt’ in der Welt verliert. Es geht um: Die historischen Aspekte der Migration; um transnationale Gemeinschaften und modernes ‚Nomadentum’; um Fernweh, Kulturschock und den Umgang mit fremden Lebenswelten; gesundheitliche Belastungen durch territoriale Mobilität; die Prägung durch Orte und den Bruch im Zeit-Raum-Kontinuum, den wir auf Reisen erleben; um Familienbindungen, die Distanzen überbrücken; Loyalität und Vertrauen als Voraussetzung des Zusammenlebens; um die Bedeutung der Sprache für unsere Wahrnehmung und unser Weltbild; Zugehörigkeit, kollektives Gedächtnis und nicht zuletzt um die Rolle der Geschichte für unsere Identität und Zukunftsperspektive. Den Anlass für die Refl ektionen der Autorin bildete ihre Familiengeschichte, aus der leitmotivisch in Abschnitten erzählt wird. Beginnend mit der Heirat der norwegischen Großmutter kurz vor dem Ersten Weltkrieg mit einem Deutschen, dem sie in sein Heimatland folgt, endet sie mit dem Tod der ältesten Enkelin dieser Frau, die in Lateinamerika ermordet und in einem Massengrab verscharrt wird.

      Der Reisende ohne Schatten