Knihobot

Nina Bethke

    Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit
    Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe
    Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote
    Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit
    Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland
    Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden?
    • Die Studienarbeit untersucht die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland im Vergleich zu England und zieht daraus relevante Schlussfolgerungen. Durch den Vergleich werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, die wertvolle Erkenntnisse für die deutsche Jugendhilfe liefern können. Die Arbeit basiert auf einer Blockveranstaltung und reflektiert die theoretischen und praktischen Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe in beiden Ländern, um Anregungen für Verbesserungen in Deutschland zu geben.

      Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden?
    • Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland

      Relevanz des Themas für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Bachelorarbeit analysiert die Problematik der Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland, ein oft vernachlässigtes Thema in der Sozialen Arbeit. Sie kritisiert die vorherrschende emotionale und pathetische Betrachtungsweise und plädiert für eine rationale Auseinandersetzung. Durch eine systematische Untersuchung unterschiedlicher Perspektiven und Teilbereiche wird eine klare Abgrenzung zu verwandten Themen angestrebt. Ziel ist es, die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und eine fundierte Diskussion zu fördern, die über die bisherige Literatur hinausgeht.

      Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert die Kompetenzen, die Hochschulabsolventen laut der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände mitbringen sollten. Sie zeigt auf, dass diese Kompetenzen zu 51 % aus fachlichen Kenntnissen und zu 49 % aus Schlüsselkompetenzen bestehen. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung dieser Fähigkeiten im Kontext von Wahrnehmung, Wirklichkeit und Kommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit. Die Bewertung der Arbeit liegt bei 1,7 und basiert auf den Anforderungen der Fachhochschule Dortmund.

      Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit
    • Die Arbeit beleuchtet die Verantwortung von Eltern in der Betreuung, Erziehung und Bildung ihrer Kinder, die als essentielles Gut betrachtet wird. Sie untersucht, inwiefern Eltern diese Aufgaben eigenständig übernehmen, Unterstützung suchen und wann sie professionelle Fremdbetreuung in Anspruch nehmen. Dabei wird die Freiheit der Eltern betont, Entscheidungen über die Erziehung ihrer Kinder zu treffen, während auch die Herausforderungen sozialräumlicher Segregation in der Bildung thematisiert werden.

      Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Sozialen Arbeit mit einem speziellen Fokus auf das Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Aspekte dieses Bereichs und thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Fachkräfte in der Bewährungshilfe ergeben. Zudem wird die Bedeutung der Bewährungshilfe im Kontext der sozialen Integration und der Resozialisierung von Straftätern hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem spezifischen Bereich.

      Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe
    • Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit

      Hintergründe, Relevanz und Methoden

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Hochbegabung und Schulsozialarbeit, einem bislang wenig beleuchteten Thema. Sie analysiert, ob hochbegabte SchülerInnen für Schulsozialarbeiter ein relevantes Klientel darstellen, insbesondere im Kontext sozialer und psychischer Probleme. Ziel ist es, die Notwendigkeit zusätzlicher sozialpädagogischer Maßnahmen zu ermitteln, die über die bestehenden Förderangebote des Lehrpersonals hinausgehen. Die Untersuchung bietet somit einen neuen Blick auf die Herausforderungen und Bedürfnisse hochbegabter Kinder und Jugendlicher in der schulischen Praxis.

      Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit
    • Die Arbeit untersucht die Jugendhilfesysteme in der Europäischen Union und analysiert die verschiedenen Ansätze und Vertreter dieser Systeme. Im Kontext des Seminars zur sozialen Sicherung wird ein Vergleich zwischen den Mitgliedstaaten angestellt, um die unterschiedlichen Strukturen und deren Auswirkungen auf die Jugendhilfe zu beleuchten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Vielfalt der Jugendhilfepolitiken innerhalb der EU zu entwickeln und deren Relevanz für die soziale Arbeit herauszustellen.

      Jugendhilfesysteme im internationalen Vergleich. Deutschland, England und Schweden
    • Die Studienarbeit untersucht den Umgang mit negativen Emotionen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen im Betreuten Jugendwohnen. Sie basiert auf einem Seminar zu sozialpsychologischen Dimensionen und beleuchtet, wie Fachkräfte diese Emotionen erkennen und effektiv darauf reagieren können. Die Arbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen und Strategien, die im Kontext der sozialen Arbeit relevant sind, und trägt zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis bei.

      Umgang mit (negativen) Emotionen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Das Beispiel betreutes Jugendwohnen
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten sind durch Merkmale wie Freiwilligkeit, Unentgeltlichkeit und Gemeinwohlorientierung gekennzeichnet, wobei eine einheitliche Definition fehlt. Die Studie beleuchtet die zentrale Rolle des Ehrenamts in der deutschen Gesellschaft und betont, dass der Sozialstaat auf das Engagement der Bürger angewiesen ist. Ohne die vielfältigen freiwilligen Aktivitäten wäre das Gemeinwesen nicht vorstellbar. Zudem wird der Strukturwandel des Ehrenamts thematisiert, einschließlich der unterschiedlichen Begriffe wie Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement, die verwendet werden.

      Neue Wege zur Gewinnung und Einbeziehung neuer Ehrenamtlicher in die Arbeitsbereiche der freien Wohlfahrtspflege
    • Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit dem Aspekt der Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland. Dieser stellt in der Gesellschaft im Allgemeinen und speziell im Rahmen der Sozialen Arbeit eine Problematik dar, welche oftmals in den Hintergrund rückt, da sie in der Literatur bislang kaum Präsenz findet. Auch werden Diskussionen, welche sich mit dieser Materie beschäftigen, zumeist ausschließlich von der emotionalen und pathetischen Seite beleuchtet, wodurch die rationale Perspektive an Bedeutung verliert. Es bedarf somit einer systematischen und komplexen Klärung der unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Teilbereiche der Kinder- und Jugendprostitution mithilfe einer deutlichen Unterscheidung zu anderen, themenverwandten Fachgebieten. Das methodische Vorgehen im Rahmen dieser Eruierung soll dahingehend durchgeführt werden, dass vor dem Hintergrund einer eingehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den relevanten Teilaspekten der Thematik und der Deskription einschlägiger praktischer Handlungsmethoden, die Darlegung der Bedeutsamkeit für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit als Hauptschwerpunkt und Zielsetzung ausgeführt werden kann.

      Prostitution Minderjähriger in Deutschland