Es gibt keinen schöneren Sommeraufenthalt als Berlin. Das ist meine jüngste Entdeckung. Aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass auch schon andere das entdeckt, aber nicht gewagt haben, es offen auszusprechen. Keiner hat nämlich eine so geringe Meinung von Berlin wie der Berliner selber. Komisch! Das schrieb vor gut hundert Jahren ein heute vergessener Autor, der damals ein angesehener Journalist und Erzähler war. Henry F. Urban, in Deutschland geboren und in die USA ausgewandert, streift mit dem respektlosen Blick des New Yorkers durch den Alltag der Reichshauptstadt. Er vergnügt sich in Konditoreien und im Lunapark, begibt sich auf die Jagd nach einer Wohnung und kämpft mit Behörden, fährt zum Ausspannen an die Ostsee und in den Spreewald - immer mit sicherem Gespür für die zündende Pointe. Die schnörkellosen Feuilletons waren 1911 ein Riesenerfolg im Berliner Lokal-Anzeiger und sind noch immer ein Lesespaß. Berlin vor dem Ersten Weltkrieg ist selten mit so viel Witz und Komik geschildert worden wie in diesem Buch.
Henry F. Urban Knihy



Aus dem Dollarlande
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der gebürtige Berliner Autor wanderte mit 25 nach New York und wurde bekannt für humoristische Texte. Seine Novelle „Der Eisberg“ erschien 1904 und wurde nach der Titanic-Katastrophe häufig abgedruckt. Der Nachdruck enthält nur diese Geschichte und gehört zur Reihe „Titanic-Trouvaillen“, die seltene Publikationen zum Titanic-Mythos präsentiert.