1. Einführung und historischer Überblick. 2. Isotopenverdünnungsanalyse: Prinzip, Fraktionierungskorrektur und deren Kombination. 3. Rubidium-Strontium-Methode: Einleitung, Datierung von Mineralen, Isochronenmethode und Compston-Jeffery-Verfahren. 4. Samarium-Neodym-Methode. 5. K/Ar- und K/Ca-Methoden: Isotope des Kaliums, Konstanten, Störungen des K/Ar-Verhältnisses, Korrektur bei Diffusionsverlust, Kaliumanalyse und Bestimmung des radiogenen Argons. 6. Uran-Blei-Methode: Direkte Methoden, abgeleitete Blei-Blei-Methode, diskordante Uran-Blei-Alter, Berechnung der Diskordia, Tera-Wasserburg-Concordia und Diskordia-Fläche im dreidimensionalen Raum. 7. Blei-Blei-Methode: Isotopenverhältnisse, Holmes-Houtermans-Modell, Störungen, Russel-Farquhar-Cumming-Modell, sekundäre Isochronen und Stacey-Kramers-Modell. 8. Zeitskala der Erdgeschichte, Alter der Erde und Datierung von Mondgesteins-Proben. 9. Radiometrische Altersbestimmungen am Brocken-Intrusionskomplex im Harz: Einleitung, geologische Übersicht, K/Ar-Datierungen, Rb/Sr-Datierungen und geologische Interpretation. 10. Datierung des Falkenberger Granits. Literatur am Ende der Hauptkapitel.
I. Wendt Knihy
