Knihobot

Katharina Kerl

    Die doppelte Pragmatik der Fiktionalität
    • Die doppelte Pragmatik der Fiktionalität

      Studie zur Poetik der "Gerusalemme Liberata" (Torquato Tasso, 1581)

      • 417 stránek
      • 15 hodin čtení

      In welchem Verhältnis stehen Texte, die wir gemeinhin als fiktionale bezeichnen, zur Wirklichkeit ihrer Rezipienten? Vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit der Poetik des Renaissancedichters Torquato Tasso (1544–1595) greift Katharina Kerl diese in der Literaturtheorie viel diskutierte Frage auf und beantwortet sie mit der These einer 'doppelten Pragmatik der Fiktionalität'. Beim Versuch, das Widerspiel von Fiktionsfreiheit und Fiktionsrestriktion in Tassos Epos Gerusalemme Liberata (ed. 1581) zu begreifen, offenbart sich eine für fiktionale Texte allgemein gültige Dynamik: Zwar genießen diese per 'Fiktionsvertrag' die Lizenz zur textinternen Fiktivität (fiktionale Pragmatik), können textextern aber auch Wahrheit(en) (z. B. moralischer oder dogmatischer Natur) vermitteln (faktuale Pragmatik). Dabei greift die historisch je spezifische Ausprägung der faktualen Pragmatik eines Textes mehr oder weniger restriktiv in dessen fiktionale Spielräume ein. In Zeiten der Gegenreformation auf Wahrheitsvermittlung verpflichtet, werden so auch in Tassos Poetik Regeln zur Vermeidung des Fiktiven etabliert, die im Epos in Gestalt typischer Spannungen und Paradoxien an die Oberfläche treten.

      Die doppelte Pragmatik der Fiktionalität