Knihobot

Lucas Amiras

    Protogeometrie
    • Protogeometrie

      Theorie-Historie-Didaktik

      Die Protogeometrie ist eine Theorie der Grundlagen der Geometrie mit einem philosophischen Ansatz. Sie fokussiert nicht auf innermathematische Fragestellungen, sondern auf das pragmatische Fundament der Geometrie und deren Wurzeln im technischen Handeln des Alltags, Handwerks und der Technologie. Die Protogeometrie untersucht die Unterscheidungen im Umgang mit Körpern und Figuren und zielt darauf ab, die Begriffs- und Theoriebildung der Geometrie methodisch zu rekonstruieren. Dadurch sollen der Sinnbezug geometrischer Grundbegriffe und grundlegende Prinzipien der geometrischen Theoriebildung erkennbar und verständlich werden. Teil I behandelt die Protogeometrie und ihr Verhältnis zur geometrischen Theoriebildung. In Teil II werden historisch-kritische Studien zur Problematik des Aufbaus der Geometrie als Figurentheorie präsentiert. Teil III enthält didaktische Studien zur Vermittlung geometrischer Grundbegriffe im Unterricht sowie detaillierte Unterrichtsvorschläge, die auf der Protogeometrie und operativen Geometriedidaktik basieren. Das Werk bietet umfassende Orientierung für alle an Grundlagenfragen Interessierten, insbesondere Mathematikern, Philosophen und Fachdidaktikern, und liefert Lehrenden sowie Lehramtsstudierenden neue Anregungen für den Geometrieunterricht.

      Protogeometrie