Knihobot

Siegfried Karl

    Bewegungsapparat und Sport
    Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens
    Herausforderung Integration
    Ratio und affectus
    Ausverkauf des Menschen!?
    Religion(en) im 21. Jahrhundert
    • Religion(en) im 21. Jahrhundert

      Zwischen Tradition und Zukunft

      Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus gesellschaftspolitischer, theologischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? Steckt in den Religionen Friedenspotenzial oder sind sie gar gewaltfördernd? Die AutorInnen zeigen, dass Religion in unserer Gesellschaft nicht verschwunden ist, dass beide vielmehr voneinander profitieren können und dass gegenseitiger Respekt und ein offener Dialog die Basis einer funktionierenden Demokratie sind. Sie plädieren für mehr religiöse Bildung und Wissen über die Religionen, auch zur Bekämpfung des Fundamentalismus, der weltweit nicht nur die Religionsfreiheit bedroht. Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Bernd Apel, Hans-Georg Burger, Friedrich Wilhelm Graf, Michael Hochschild, Bettina Jarasch, Siegfried Karl, Norbert Lammert, Sigrid Monnheimer, Franz-Josef Overbeck, Thomas Petersen, Diaa Rashid, Yasar Sarikaya, Sarah Larissa Schneemann, Susanne Schröter, Wolfgang Thierse und einem Grußwort von Gerda Weigel-Greilich.

      Religion(en) im 21. Jahrhundert
    • Ausverkauf des Menschen!?

      Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch

      Die jüngsten Finanzkrisen haben die Diskussion über die Moral der Märkte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drängenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Müntefering und Rita Süssmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rücken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Maßstab auch des wirtschaftlichen Handelns sein. Mit diesen Forderungen appellieren die BeiträgerInnen an einen echten Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik. Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Jürgen Hardt, Linus Hauser, Esther Jünger, Josef Kaiser, Siegfried Karl, Andreas Lenz, Uta Meier-Gräwe, Franz Müntefering, Thomas Petersen, Marcus K. Reif, Rainer Schwarz, Rita Süssmuth und Joachim Wiemeyer

      Ausverkauf des Menschen!?
    • Ratio und affectus

      • 1118 stránek
      • 40 hodin čtení

      Im 11./ 12. Jahrhundert gewinnt die menschliche Erfahrung und das religiöse Gefühl im Bereich des monastischen Lebens ein besonderes Gewicht und strahlt auch auf die Laienfrömmigkeit aus. Rationalisierung und Verinnerlichung sind die zwei zentralen Entwicklungslinien, die sich dann im Aufbruch des 12. Jahrhunderts herauskristallisieren. Das Verhältnis von Intellekt und Affekt ist in der Ausprägung der mittelalterlichen Meditation von besonderer Bedeutung. Entsprechend ist die Thematik dieser Arbeit, nämlich die systematische Frage nach der Interaktion von Vernunft und Affekt, ein Desiderat in der Anselmforschung. Affektive Grundeinstellungen und Erlebnisse haben für den Erkenntnisprozess eine große Bedeutung und sind für Anselm unabdingbar. Diese Einschätzung zeigt sich in der hohen Bedeutung des (religiösen) Dialogs für den Erkenntnisprozess. Diese Arbeit möchte erstmals in einer systematischen Perspektive aufdecken, wie Erkenntnis und Affekt bei Anselm zusammengehören und aufeinander bezogen werden.

      Ratio und affectus
    • Herausforderung Integration

      Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt

      Migration ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Geflüchteten und MigrantInnen in die Gesellschaft gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland? Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung. Eine Schlüsselrolle bei der gelingenden Kommunikation und Integration sehen die AutorInnen aufseiten ehrenamtlicher HelferInnen. Gefordert wird ein lebendiger Bürgerdialog über gemeinsame Werte, der auch den Diskurs über Glaube und Religion beinhaltet. Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Hans-Georg Burger, Oliver Decker, Jo Dreiseitel, Eva Eggers, Dietmar Giebelmann, Dietlind Grabe-Bolz, Eva-Maria Hohaus, Siegfried Karl, Johannes Liess, Ulrika Kilian, Claus Leggewie, Sigrid Monnheimer, Joybrato Mukherjee, Thomas Petersen, Frido Pflüger SJ, Horst-Eberhard Richter, Yaşar Sarıkaya, Fabian Stein, Cornelia Tigges, Bernhard Vogel, Ulrich Wagner, Hermann Wilhelmy, Matthias Willems und Heinrich August Winkler

      Herausforderung Integration
    • Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens

      Zur Aktualität von Martin Buber, Dag Hammarskjöld und Horst-Eberhard Richter

      • 138 stránek
      • 5 hodin čtení

      In einer Welt voller Krisen und Konflikte ist vertrauensfördernder Dialog notwendiger denn je. Dialog und Beziehung fördern, Misstrauen und Feindbilder abbauen, Vertrauen und Solidarität aufbauen – diese Anliegen verbinden die drei Persönlichkeiten, die im Zentrum des vorliegenden Buches stehen: den jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber, den UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld und den Psychotherapeuten und Vertreter der Friedensbewegung Horst-Eberhard Richter. Das vorliegende Buch behandelt ihre Prinzipien des Dialogs und ihre Ideen von Frieden. Auf diese Weise werden Buber, Hammarskjöld und Richter und damit theologische, politische und psychotherapeutische Ansätze in Bezug zueinander gesetzt. Ihr persönlicher Einsatz und ihr Ringen um den Dialog und das »echte Gespräch« machen deutlich, warum diese Persönlichkeiten bis heute präsent sind und warum sie gerade in der jetzigen Zeit so sehr fehlen. Mit Beiträgen von Robert F. Antoch, Burkhard Brosig, Staffan Carlsson, Jürgen Hardt, Siegfried Karl, Jodok Troy, Christiane Uhl, Hans-Joachim Werner und Hans-Jürgen Wirth

      Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens
    • Dem vorliegenden Fortschrittsbericht liegt eine umfassende Analyse der neueren nationalen und internationalen Fachliteratur zu Fragen der Bewegungsregulation zugrunde. In einem künftig anforderungsgerechten Training der Bewegungsregulation wird eine Möglichkeit für ein verbessertes Ueben und Trainieren, besonders mit jungen Sportlern gesehen. Als besonders relevant für die trainingsmethodische Gestaltung der technisch-koordinativen Ausbildung im Nachwuchstraining werden vier Anwendungsfelder des Problemkreises "Training der Bewegungsregulation" aufgezeigt, in problemanalytischer Position zur Diskussion gestellt und erste Ansatzpunkte zur Lösung der praktischen wie auch theoretischen Probleme aufgeführt.

      Bewegungsapparat und Sport