Dieser Beitrag fordert Sie als Leserin und Leser instruktiv dazu auf, Ihrem eigenen Verständnis von und Ihrem persönlichen Zugang zu Kreativität theoriegeleitet nachzuspüren. Auf der Grundlage dieses individualisierten und biografisch orientierten Ansatzes wird vom Autor in der Verbindung bildungs- und fachwissenschaftlicher Perspektiven eine zeitgemäße Psychologie der Kreativität entwickelt. Es wird dabei gezeigt, dass kreative Bildungsprozesse aus entwicklungspsychologischer, neurowissenschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Sicht für den Menschen bedeutsam sind. Wie diese Prozesse bewusst, intentional und professionell in der pädagogischen Praxis begleitet werden können, wird in Form handlungswirksamer Implikationen sowie weiterführender Fragestellungen behandelt.
Albin Waid Pořadí knih





- 2018
- 2016
Audiobiografie und Hörerleben
Eine Einführung für Psychotherapeuten, Musiktherapeuten und Berater
- 48 stránek
- 2 hodiny čtení
In diesem essential lernen Sie die Grundlagen einer Psychologie des Hörens kennen. Dabei erfahren Sie, wie sich die Wahrnehmung von Musik und Klang in Alltag und Biografie beschreiben und für Therapie und Beratung als Ressource nutzbar machen lässt. Von den frühesten audiobiografischen Erfahrungen bis hin zur Vielfalt des Hörens im Erwachsenenalter beschreibt der Autor in ‚Audiobiografie und Hörerleben‘ wichtige Stadien der Entwicklung des Hörens und regt Sie zugleich dazu an, die eigene Audiobiografie zu reflektieren sowie die Bedeutung des Hörens für den Menschen in Alltag und Biografie besser zu verstehen.
- 2015
Das Hören beim Menschen in Alltag und Biografie lässt sich auf Grundlage empirischer Erhebungen in fünf europäischen Ländern als komplexe Interaktion zwischen Individuum und Umwelt im Allgemeinen - und spezifischer: als ein situatives und kontextuelles Zusammenwirken von ökosystemischen Voraussetzungen und intraindividuellen Bewertungsprozessen - beschreiben. In besonderem Maße spielen dabei (1) die Interaktion mit Bezugspersonen, (2) die Beschaffenheit des akustischen Ökosystems und die Bewertung desselben durch den Hörenden sowie (3) die handelnde Auseinandersetzung mit Medien zur Gestaltung von persönlichen Hörräumen eine Rolle. Als multifaktoriell bedingtes Geschehen, bei dem monokausale Erklärungsansätze ins Leere gehen, zeigt das Hören in Alltag und Biografie beim Menschen eine hohe interindividuelle Variabilität, die durch den vom Autor eingeführten Begriff der Audiobiografie erklärt werden kann. Das Hören wiederum kann in seiner positiven Wirkung und Funktion als Fundamentales Lebenssystem für den Menschen beschrieben werden.
- 2010
Haben Sie auch nichts als Musik im Kopf? Möchten Sie Ihre Leidenschaft mit anderen teilen und Ihre Begeisterung erfolgreich weitergeben? Sind Sie daran interessiert, Musikerleben und musikalisches Handeln bewusster zu gestalten? Dann sind Sie gut beraten, einen detaillierten Blick auf die Verbindung zwischen Musik und Gehirn zu werfen. Der Autor Albin Waid setzt sich in diesem Buch mit möglichen Zugängen zu ganzheitlichem und gehirngerechtem Musik- und Instrumentalunterricht auseinander. Neben der physiologischen und funktionalen Darstellung des Gehirns in Bezug auf Hören und musikalisches Lernen werden zentrale Themen der Musik- und Instrumentalpädagogik behandelt. Ausgewählte Situationen aus der eigenen Unterrichtspraxis runden dieses interdisziplinäre Buchprojekt ab. Das inhaltlich breit gefächerte Werk richtet sich an Studierende der Musikpädagogik, Musiker, Musik- und Instrumentallehrer sowie an interessierte Laien, die sich näher mit Gehirn und Musik beschäftigen wollen.
- 2010
Die (E-) Gitarre ist als Instrument der Pop- und Rockkultur in aller Munde. In der Lebenswelt von Jugendlichen ist sie omnipräsent und steht daher auch immer öfter am Beginn einer musikalischen Laufbahn. Im Unterschied zur Klassischen Gitarre mangelt es im E-Gitarrenunterricht jedoch an einer didaktischen Tradition. Somit stellen sich wesentliche Fragen zur didaktischen und methodischen Konzeption des Instrumentalunterrichts. Was macht zeitgemäßen Instrumentalunterricht eigentlich aus? Wie können verschiedene Anwendungsgebiete im Unterricht thematisiert werden? Wie lassen sich rhythmische Sicherheit, Improvisation und Interplay in der Praxis umsetzen? Der Autor Albin Waid legt einen kurzweiligen und fundierten Leitfaden für zeitgemäßen Gitarrenunterricht vor, der sich mit Zielen, Unterrichtsprinzipien und Einsatzgebieten der (E-) Gitarre beschäftigt. Das instruktive Werk wendet sich an Studierende der Instrumentalpädagogik, Gitarristen, Gitarrenlehrer und ambitionierte Autodidakten, die mehr über die (E-) Gitarre und ihre Didaktik erfahren wollen.