Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Werk. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Textes unterstreichen.
Die türkischen Lehnwörter im Mordwinischen H. Paasonen Bekanntlich sind alle ost-finnischen Sprachen einem Einfluss seitens der türkischen Sprachen ausgesetzt, der sich vorzugsweise in dem Wortschatz, in einigen Sprachen auch auf den Gebieten der grammatischen Formen und der Syntax äußert. Was die türkischen Lehnwörter im Mordwinischen betrifft, gibt es bisher nur zerstreute Hinweise auf dieselben in den tscheremessisch-türkischen und wotjakisch-türkischen Wortvergleichungen von Budenz und Munkácsi. Die von mir als Türkisch erkannten Lehnwörter im Mordwinischen werden passend in drei Gruppen geteilt: I. Lehnwörter aus dem Tschuwassischen, II. Lehnwörter aus dem Tatarischen, und III. Türkische Lehnwörter, deren Ursprung sich nicht mit voller Sicherheit näher bestimmen lässt (nach der Einleitung). Der Band schließt mit einem Wörterverzeichnis ab (Re-edition. Erstpublikation: 1897). ISBN 9783862886128. LINCOM facsimile collection 49. 70pp. 2015.